Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sprache und Dialog als Führungsinstrumente: wie Gespräche die Organisationsentwicklung der Zukunft sichern

Sprache und Dialog als Führungsinstrumente: wie Gespräche die Organisationsentwicklung der Zukunft sichern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1681520214 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ebert, Helmut, 1958 - : Sprache und Dialog als Führungsinstrumente
ISBN 978-3-658-16775-2
Name Ebert, Helmut ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Springer Fachmedien Wiesbaden ¬[Verlag]¬
Springer Gabler <Firma> ¬[Verlag]¬
T I T E L Sprache und Dialog als Führungsinstrumente
Zusatz zum Titel wie Gespräche die Organisationsentwicklung der Zukunft sichern
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XIII, 168 S. 4 Abb)
Reihe Springer eBooks. Business and Economics
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ebert, Helmut, 1958 - : Sprache und Dialog als Führungsinstrumente
ISBN ISBN 978-3-658-16776-9
Klassifikation KJSP
KJSP
BUS052000
659.2
HD59-59.6
Kurzbeschreibung Die Sprachlosigkeit der Ökonomie -- Soziale Innovation und politische Gestaltung -- Grundlagen des Sprachgebrauchs -- Grundlagen der Kommunikation -- Grundlagen des guten Kontakts -- Probleme der Wahrnehmung -- Psychologische Grundlagen des Gesprächs -- Sprache und Transformation -- Unternehmenskulturen -- Neue Rollen, Methoden und Strukturen des Veränderungslernens -- Führungsinstrumente -- Perspektive: Von Führung über den Dialog zur Gemeinschaftsbildung
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch beschreibt, wie die Kunst des Gesprächeführens als Mittel der erfolgreichen Organisationsentwicklung und in Veränderungsprozessen genutzt werden kann und welche Ansatzpunkte es dazu gibt. Denn im Normalfall ist uns nicht bewusst, was wir sprechend tun. Organisationale Veränderungen im Großen und Kleinen können nur in echten Gesprächen gelingen, die Denkräume für Neues und Denkräume der Besonnenheit eröffnen – insbesondere in Zeiten der Digitalisierung aller Unternehmensbereiche. Es gilt durch das, was andere sagen und wie sie sich verhalten, besser auf deren Innenwelt zu schließen. Verantwortliche in Unternehmen können dadurch einen guten und kooperativen Kontakt mit allen Mitarbeitern und Stakeholdern herstellen und halten. Der Autor zeigt auf, wie wichtig es ist, den Dialog zu suchen, Empathie und Wertschätzung zu zeigen, Emotionen zu erkennen, und beschreibt, mit welchen Mitteln das erreicht werden kann. Er liefert wichtige theoretische Hintergründe und unterstützt Sie, eine individuelle Strategie für Gespräche in Ihrem Unternehmen zu entwickeln, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Der Inhalt • Die Sprachlosigkeit der Ökonomie • Soziale Innovation und politische Gestaltung • Grundlagen des Sprachgebrauchs • Grundlagen der Kommunikation • Grundlagen des guten Kontakts • Probleme der Wahrnehmung • Psychologische Grundlagen des Gesprächs • Sprache und Transformation • Unternehmenskulturen • Neue Rollen, Methoden und Strukturen des Veränderungslernens • Führungsinstrumente • Perspektive: Von Führung über den Dialog zur Gemeinschaftsbildung Der Autor Professor Dr. Helmut Ebert ist Professor für Sprachwissenschaft und Organisationskommunikation an der Universität Bonn. Als Independent Professional und Coach berät er Organisationen und Personen in Veränderungsprozessen
1. Schlagwortkette Führungstechnik
Mündliche Kommunikation
Gesprächsführung
Organisationsentwicklung
ANZEIGE DER KETTE Führungstechnik -- Mündliche Kommunikation -- Gesprächsführung -- Organisationsentwicklung
SWB-Titel-Idn 1681724898
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-16776-9
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500301094 Datensatzanfang . Kataloginformation500301094 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche