Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit: systemische Perspektiven

¬Die¬ Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit: systemische Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1049514386 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit
ISBN 978-3-658-25705-7
Name Herlyn, Estelle ¬[HerausgeberIn]¬
Lévy-Tödter, Magdalène ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Lévy-Tödter, Magdalène ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Springer Gabler <Firma> ¬[Verlag]¬
FOM-Hochschule für Oekonomie & Management ¬[Herausgebendes Organ]¬
T I T E L ¬Die¬ Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit
Zusatz zum Titel systemische Perspektiven
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XVI, 340 Seiten) : Illustrationen
Reihe FOM-Edition, FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit
ISBN ISBN 978-3-658-25706-4
Klassifikation KJJ
KJJ
BUS072000
658.408
HD30.255
QT 000
Kurzbeschreibung Dieses Buch setzt sich mit der Agenda 2030 und den 17 Sustainable Development Goals auseinander, die – in noch komplexerer Weise als das „Magische Viereck“ der Wirtschaftspolitik – ein Zielsystem mit zahlreichen Wechselwirkungen und Zielkonflikten aufspannen. Das Ziel der Agenda ist es, die Welt in einen Zustand zu bringen, in dem die planetaren Grenzen dauerhaft eingehalten und die Bedürfnisse aller Menschen befriedigt werden. Dabei kann der Zustand des Gesamtsystems anhand von fünf Systemparametern beschrieben werden: Weltbevölkerungsgröße, BIP, Verteilung des Wohlstands, benötigte Ressourcen relativ zur Ressourcenverfügbarkeit und technologischer Fortschritt. Die globale Reichweite der Agenda und verteilte Verantwortungen – von global bis national, über klassische Politikressorts hinweg und nicht zuletzt über verschiedene Akteursgruppen wie z. B. neben der Politik die Unternehmen und die Zivilgesellschaft – erzeugen eine große Komplexität. Das anhaltende Weltbevölkerungswachstum und ungeklärte Finanzierungsfragen stellen weitere große Herausforderungen dar, welche dem Leser erläutert und schließlich anhand einzelner Handlungsfelder konkretisiert werden. Der Inhalt Status quo der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit in systemischer Perspektive Handlungsfelder der Agenda 2030 Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Estelle Herlyn ist wissenschaftliche Leiterin des KCN KompetenzCentrums an der FOM Hochschule in Düsseldorf. Dabei stellen Fragen nachholender Entwicklung und Klimaschutz in globaler Perspektive einen Schwerpunkt ihrer Arbeit dar. Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter ist wissenschaftliche Leiterin des KCN KompetenzCentrums an der FOM Hochschule in Hamburg. Schwerpunkte der Lehre liegen in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Mehrsprachigkeit und Ethik im Gesundheitswesen. Das KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung fördert den Austausch über den und die Auseinandersetzung mit dem systemischen Charakter der Agenda 2030 und den damit einhergehenden Herausforderungen. Es trägt zur Entwicklung von Lösungsansätzen bei, die trotz aller Herausforderungen Hoffnung machen, und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Praxis
1. Schlagwortkette Nachhaltigkeit
Internationales Recht
ANZEIGE DER KETTE Nachhaltigkeit -- Internationales Recht
2. Schlagwortkette Nachhaltigkeit
Wirtschaftspolitik
Management
ANZEIGE DER KETTE Nachhaltigkeit -- Wirtschaftspolitik -- Management
SWB-Titel-Idn 1678682977
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-25706-4
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500300627 Datensatzanfang . Kataloginformation500300627 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche