Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Arbeitsbuch zu Betriebswirtschaftslehre - eine Einführung: Wirtschaftskybernetische Modelle mit Excel-basierten Fallbeispielen

Arbeitsbuch zu Betriebswirtschaftslehre - eine Einführung: Wirtschaftskybernetische Modelle mit Excel-basierten Fallbeispielen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-27899-1
Name Känel, Siegfried ¬von¬ ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Springer Gabler <Firma> ¬[Verlag]¬
T I T E L Arbeitsbuch zu Betriebswirtschaftslehre - eine Einführung
Zusatz zum Titel Wirtschaftskybernetische Modelle mit Excel-basierten Fallbeispielen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (X, 93 S. 55 Abb., 50 Abb. in Farbe)
Reihe Springer eBooks. Business and Economics
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-27899-1
ISBN ISBN 978-3-658-27900-4
Klassifikation KF
KFCM
KF
BUS001040
657
HF5601-5688
HF5667-5668.252
Kurzbeschreibung 1. Einführung -- 2. Modell und Modellmethode -- 3. Wirtschaftskybernetische Modellbildung -- 4. Wirtschaftskybernetik und Controlling
2. Kurzbeschreibung Wissensaneignung und Wissensvertiefung sollte im Lernprozess vorrangig mit praktischem Tun und mit Interaktivitäten verbunden sein. Damit rückt das Experiment bzw. die experimentelle Methode in das besondere Interessenfeld von Lehr- und Lernprozessen. Das vorliegende Arbeitsbuch ergänzt das Lehrbuch „Betriebswirtschaftslehre - Eine Einführung“. Es wird anschaulich ein spezieller Zugang zur Anwendung der experimentellen Methode offeriert: Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird gezeigt, wie unter Nutzung kybernetischer Erkenntnisse und Methoden sowie unter Einsatz von MS Excel der Zusammenhang zwischen den untersuchten betriebswirtschaftlichen Grundgrößen in rechen- und simulationsfähige Modelle abgebildet werden kann. Auf diese Weise kann demonstriert werden, von welchen Inputgrößen, Übertragungsfaktoren und sonstigen Einflussgrößen die jeweilige zu steuernde Zielgröße abhängt, über welche Modellparameter (als Steuergrößen) diese Größe direkt zu beeinflussen ist und mit welcher „Empfindlichkeit“ (Sensivität) die Zielgröße auf derartige Parameteränderungen reagiert. Die jeweiligen Grafik-Elemente können zudem mit Programmbausteinen unter Nutzung der Programmiersprache "Visual Basic for Application" (VBA) verbunden werden, so dass Variationsrechnungen durchgeführt und ausgewertet werden können Großer Wert wird dabei auch auf die Visualisierung des Zusammenhangs der Modellparameter gelegt, wobei die Symbole und Regeln für die Signalflussdiagrammtechnik der kybernetischen Regelungstheorie zur Anwendung kommen. Der Inhalt: Modell und Modellmethode Wirtschaftskybernetische Modellbildung Wirtschaftskybernetik und Controlling Der Autor Siegfried von Känel ist Professor Emeritus für Kybernetik an der Technischen Universität Dresden. Er ist Gründer des Instituts für Wirtschaftskybernetik und Computer & Web Based Training (IWK) und entwickelt seit vielen Jahren interaktive Lernsoftware zu volks- und betriebswirtschaftlichen Fachgebieten
SWB-Titel-Idn 1678681652
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-27900-4
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500300614 Datensatzanfang . Kataloginformation500300614 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche