Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Methodische Untersuchung und ganzheitliche Potentialbewertung zukünftiger Antriebssysteme zur CO2-Neutralität im Rennsport

Methodische Untersuchung und ganzheitliche Potentialbewertung zukünftiger Antriebssysteme zur CO2-Neutralität im Rennsport
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-28084-0
Name Schwarz, Lea ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Methodische Untersuchung und ganzheitliche Potentialbewertung zukünftiger Antriebssysteme zur CO2-Neutralität im Rennsport
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (XXVII, 237 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Stuttgart$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-28084-0
ISBN ISBN 978-3-658-28085-7
Klassifikation TRC
TRCS
TRC
TEC009090
629.2
TL1-483
Kurzbeschreibung Lea Schwarz untersucht die lebenszyklusbezogene Nachhaltigkeit des Motorsports und insbesondere der Antriebstechnik mit Fokus auf dem Langstreckenrennsport. Die identifizierten, geeigneten Technologien werden hierfür (umwelt-)technischen Analysen unterzogen. Hierzu gehören verbrennungsmotorische Hybridkonzepte mit flüssigen und gasförmigen Kraftstoffen, der batterieelektrische Antrieb und das Brennstoffzellen-Konzept. Die technische Untersuchung beinhaltet die Konzeptauslegung mit anschließendem Vergleich der Rundenzeitperformance. Die ökologische Bewertung erfolgt mit einer ganzheitlichen, lebenszyklusorientierten Umweltbilanzierung, die sowohl die Treibhausgasemissionen als auch weitere ökologische und soziale Umweltauswirkungen berücksichtigt. Ein Übertrag der ökologischen Analysen auf weitere Rennserien stützt die Definition von Nachhaltigkeitskriterien zur Integration in ein Reglement. Der Inhalt Technische und ökologische Betrachtung Ganzheitliche Bewertung nachhaltiger Konzepte für den Motorsport Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Fachbereichen Fahrzeug- und Antriebstechnik, Nachhaltigkeit und Motorsport Ingenieure und Naturwissenschaftler in Forschung und Entwicklung aus diesen Bereichen und dem technischen Umweltschutz Die Autorin Lea Schwarz promovierte am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart in enger Kooperation mit der Motorsport-Antriebsentwicklung eines deutschen Automobilherstellers. Heute ist sie dort im Bereich der Antriebsstrategie tätig
1. Schlagwortkette Motorsport
Langstreckenfahrt
Fahrzeugantrieb
Alternativkraftstoff
Verbrennungsmotor
Hybridantrieb
Umweltbilanz
CO2-Bilanz
Nachhaltigkeit
ANZEIGE DER KETTE Motorsport -- Langstreckenfahrt -- Fahrzeugantrieb -- Alternativkraftstoff -- Verbrennungsmotor -- Hybridantrieb -- Umweltbilanz -- CO2-Bilanz -- Nachhaltigkeit
SWB-Titel-Idn 1681725029
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-28085-7
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500299862 Datensatzanfang . Kataloginformation500299862 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche