Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bedeutung von Clustern für die Innovativität von Unternehmen: Innovation, Wissen, Relationen

Bedeutung von Clustern für die Innovativität von Unternehmen: Innovation, Wissen, Relationen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1672383110 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Terstriep, Judith, 1970 - : Bedeutung von Clustern für die Innovativität von Unternehmen
ISBN 978-3-658-27817-5
Name Terstriep, Judith ¬[VerfasserIn]¬
Lüthje, Christian ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
ANZEIGE DER KETTE Lüthje, Christian ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
T I T E L Bedeutung von Clustern für die Innovativität von Unternehmen
Zusatz zum Titel Innovation, Wissen, Relationen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (xxiii, 354 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management. Research
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cTechnische Universität Hamburg$d2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Terstriep, Judith, 1970 - : Bedeutung von Clustern für die Innovativität von Unternehmen
ISBN ISBN 978-3-658-27818-2
Klassifikation KJMV6
PDG
KJMV6
BUS087000
658.514
HD28-70
Kurzbeschreibung Rolle der Innovation als Triebkraft wissensbasierter Ökonomien -- Innovationswirkung regionaler Cluster -- Branchenfokus Software- und IT-Services -- Analyse der Mechanismen zur Übersetzung von Clusterinteraktion in Innovationserfolg -- Implikationen für die Unternehmenspraxis und für das Clustermanagement
2. Kurzbeschreibung Basierend auf einem multi-theoretischen Ansatz untersucht Judith Terstriep die Wirkung regionaler Cluster auf die Innovativität von Unternehmen. Die Analyse nutzt Befragungsdaten von Unternehmen aus zwei Software- und IT-Service Clustern. Die Ergebnisse zeigen, dass intensive Interaktionen zwischen den im Cluster organisierten Akteuren das Entstehen von Innovationskooperationen fördert. Dies gilt vor allem für Unternehmen, die über eine hohe Absorptionsfähigkeit verfügen. Diese Kooperationen steigern jedoch nicht unmittelbar den unternehmerischen Innovationserfolg. Wie Unternehmen die vorhandenen Potenziale einer Clustermitgliedschaft besser nutzen können und welchen Beitrag das Clustermanagement dazu leisten kann, veranschaulicht die Autorin in ihren Handlungsempfehlungen. Der Inhalt Rolle der Innovation als Triebkraft wissensbasierter Ökonomien Innovationswirkung regionaler Cluster Branchenfokus Software- und IT-Services Analyse der Mechanismen zur Übersetzung von Clusterinteraktion in Innovationserfolg Implikationen für die Unternehmenspraxis und für das Clustermanagement Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften sowie Raumplanung Praktiker in Unternehmen und Entscheidungsträger in der Wirtschaftsförderung und im Clustermanagement Die Autorin Judith Terstriep ist Leiterin des Forschungsschwerpunkts „Innovation, Raum & Kultur“ am Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Sie promovierte bei Prof. Dr. Christian Lüthje am Institut für Innovationsmarketing der Technischen Universität Hamburg-Harburg
1. Schlagwortkette Innovationsmanagement
ANZEIGE DER KETTE Innovationsmanagement
SWB-Titel-Idn 1678682993
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-27818-2
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500297772 Datensatzanfang . Kataloginformation500297772 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche