Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion

Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1671503872 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Naunheimer, Harald, 1963 - : Fahrzeuggetriebe
ISBN 978-3-662-58882-6
Name Naunheimer, Harald ¬[VerfasserIn]¬
Bertsche, Bernd ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Bertsche, Bernd ¬[VerfasserIn]¬
Name Ryborz, Joachim ¬[VerfasserIn]¬
Fietkau, Peter ¬[VerfasserIn]¬
Gretzinger, Yvonne ¬[MitwirkendeR]¬
T I T E L Fahrzeuggetriebe
Zusatz zum Titel Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion
Auflage 3. Auflage
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (XXVII, 779 Seiten) : 507 Illustrationen
Reihe Springer eBooks. Computer Science and Engineering
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Naunheimer, Harald, 1963 - : Fahrzeuggetriebe
ISBN ISBN 978-3-662-58883-3
Klassifikation TRC
TRCS
TRC
TEC009090
629.2
TL1-483
ZO 4230
ZL 4100
Kurzbeschreibung Vorwort -- Einführung -- Überblick über das System Verkehr – Fahrzeug- Getriebe -- Leistungsbedarf und Leistungsangebot -- Kennungswandler – Wahl der Übersetzungen -- Zusammenarbeit Motor – Getriebe -- Systematik der Fahrzeuggetriebe: Konstruktive Grundkonzepte -- Auslegung von Zahnrädern für Fahrzeuggetriebe -- Schalteinrichtungen -- Anfahrelemente -- Auslegung und Gestaltung von Konstruktionselementen -- Beispiele ausgeführter Konstruktionen von Fahrzeuggetrieben -- Getriebesteuerung – Elektrik, Elektronik, Aktorik und Sensorik -- Betriebsfestigkeit und Lebensdauer.-Produktentstehungsprozess bei Fahrzeuggetrieben -- Fertigungstechnik von Fahrzeuggetrieben -- Sachverzeichnis
2. Kurzbeschreibung Das Buch gilt als internationales Standardwerk der Getriebeentwicklung. Für Ingenieure der Getriebe- und Antriebstechnik werden alle Kenntnisse vollständig, praxisnah und fundiert bereitgestellt: Grundlagen, Entwicklungsabläufe, die komplette Systematik der Getriebe sowie die Auslegung und Gestaltung wichtiger Bauteile. Beispiele ausgeführter Konstruktionen, Zuverlässigkeit, Lebensdauer, notwendige Elektronik und Informationsvernetzung vertiefen den Inhalt. Das Buch ist daher als Nachschlagewerk für Ingenieure und Studenten sehr gut geeignet. Behandelt werden für Pkw und Nkw: Handschaltgetriebe, Automatisierte Schaltgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe, konventionelle Automatgetriebe, Stufenlosgetriebe sowie Hybrid- und Elektroantriebe. Zudem wird auf Endantriebe, Nebenabtriebe und Verteilergetriebe eingegangen. Seit der 2. Auflage hat sich im Bereich der Elektrifizierung des Antriebsstranges Grundlegendes verändert. Es sind neue Architekturen und Getriebekonzepte erwachsen. Mit steigender Bedeutung der Software geht der Trend hin zu einer übergreifenden System- und Funktionssicht sowie einem ganzheitlichen Entwicklungsprozess. In der 3. Auflage werden Hybrid- und Elektroantriebe konsistent in die bestehende Logik des Buchs eingebunden. Ebenfalls eine komplette Überarbeitung hat das Kapitel Elektronik und Software sowie der Entwicklungsprozess erfahren. Obwohl etwa 50 % des Inhalts neu ist oder mit neuen Daten überarbeitet wurde, geht es nicht darum, die allerletzten Entwicklungen und Feinheiten vorzustellen. Vielmehr soll das Allgemeine und Grundlegende vermittelt werden
1. Schlagwortkette Fahrzeuggetriebe
ANZEIGE DER KETTE Fahrzeuggetriebe
2. Schlagwortkette Fahrzeuggetriebe
ANZEIGE DER KETTE Fahrzeuggetriebe
SWB-Titel-Idn 1676319220
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-58883-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500297361 Datensatzanfang . Kataloginformation500297361 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche