Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Projekte spielend zum Erfolg führen: Orientierungshilfen (und Irritationen) für erfahrene Projektverantwortliche

Projekte spielend zum Erfolg führen: Orientierungshilfen (und Irritationen) für erfahrene Projektverantwortliche
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1666149985 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Prader, Eva: Projekte spielend zum Erfolg führen
ISBN 978-3-658-26768-1
Name Prader, Eva ¬[VerfasserIn]¬
Andelfinger, Urs ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Andelfinger, Urs ¬[VerfasserIn]¬
Name Rüedi, Andrin ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Projekte spielend zum Erfolg führen
Zusatz zum Titel Orientierungshilfen (und Irritationen) für erfahrene Projektverantwortliche
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (XXI, 341 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Springer eBooks. Business and Economics
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Prader, Eva: Projekte spielend zum Erfolg führen
ISBN ISBN 978-3-658-26769-8
Klassifikation KJMP
KJMP
BUS041000
658.404
HD69.P75
Kurzbeschreibung Geleitwort -- Vorwort -- 1. Einleitung -- Teil 1: Vorbereitung -- 2. Spielanleitung -- 3. Projektmanagement mit Ratio und Emotion -- 4. Entscheidungen mit Verstand und Intuition -- Teil 2: Das Projektspiel -- 5. Themengebiet Vor-Spiel -- 6. Themengebiet Zweck -- 7. Themengebiet Mittel -- 8. Themengebiet Führen -- 9. Themengebiet Umsetzung -- 10. Einführung -- 11. Themengebiet Nach-Spiel -- 12. Anhang: Schnellübersicht zum Projektspiel
2. Kurzbeschreibung Ein (IT-)Projekt führen bedeutet, (zweckrational) zu planen und zu steuern und gleichzeitig das Unvorhergesehene zu meistern ohne das Menschliche (Emotionale) aus den Augen zu verlieren. (IT-)Projekte bewirken nämlich nicht nur Veränderungen, sie verlaufen auch selten nach Plan – trotz richtig angewandter Methoden. In diesem Buch geht es um diesen Spagat. Die Autoren bieten dazu innovative und gleichzeitig praxisorientierte Anregungen an, die sie im Format eines Projektspiels aufbereitet haben. Spiel und spielend steht dabei nicht für einfach. Vielmehr geht es in Spielen wie in Projekten um Rationales und um Emotionales, es geht darum Neues zu erkunden, es geht um Lernen und darum das Gelernte umzusetzen. Entsprechend leiten die Autoren entlang der Spielzüge durch die Projektphasen. Sie zeigen zum einen auf, wie man ein Projekt von Anfang bis Ende unter Einsatz verschiedener – und gleichzeitig unabhängig von – Methoden erfolgreich führen kann ohne den roten Faden zu verlieren. Zum anderen befassen sie sich damit wie Menschliches und Emotionales und zweckrationale Ergebnisorientierung in Projekten zusammenwirken können. Das Projektspiel befasst sich mit Methoden und enthält viele Praxistipps. Es ist aber weder ein (neues) Methodenbuch noch ein klassischer Ratgeber. Das Projektspiel beinhaltet vielmehr Lösungsansätze und Reflexionselemente zum Weiterentwickeln für den Projektalltag von (erfahrenen) Projektverantwortlichen. Die Autoren Eva Prader arbeitet als selbstständige Beraterin mit den Arbeitsschwerpunkten Begleitung und Moderation von komplexen Veränderungsprozessen, IT-Projektleitung sowie Prozesseinführungen. Prof. Dr.-Ing. Urs Andelfinger unterrichtet seit 2004 Wirtschaftsinformatik und Software Engineering an der Hochschule Darmstadt. Andrin Rüedi ist Wirtschaftsinformatiker und seit 2016 als selbstständiger Berater tätig. Er berät Kunden bei Prozesseinführungen, im Anforderungsmanagement und führt als Projektleiter komplexe Service-Management-Projekte
SWB-Titel-Idn 1676315225
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-26769-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500297292 Datensatzanfang . Kataloginformation500297292 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche