Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Architekturwahrnehmung: Sehen und Begreifen

Architekturwahrnehmung: Sehen und Begreifen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1665384190 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Jonak, Ulf, 1940 - : Architekturwahrnehmung
ISBN 978-3-658-26261-7
Name Jonak, Ulf ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Architekturwahrnehmung
Zusatz zum Titel Sehen und Begreifen
Auflage 2. Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (VIII, 255 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Springer eBooks. Computer Science and Engineering
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Jonak, Ulf, 1940 - : Architekturwahrnehmung
ISBN ISBN 978-3-658-26262-4
Klassifikation PDZ
PDZ
TEC000000
600
T-TX
Kurzbeschreibung Einleitung -- Parthenon -- Pantheon -- Hagia Sophia -- Zwischenbilanz I -- Kölner Dom -- Villa Rotonda -- Exkurs I, Hinweis / Geste -- Boullée -- Völkerschlachtdenkmal -- Erinnerter Raum -- Exkurs II, Fata Morgana Einsteinturm -- Zwischenbilanz II -- Rietveld-Haus -- Exkurs III, Rechter Winkel -- I.G -- Farben-Verwaltungsgebäude -- Ronchamp -- Wildes Bauen -- Exkurs IV, Blicken -- Zimmermanns Traum -- Philharmonien -- Ferropoles -- Shigeru Ban in Metz -- Märchenschlösser -- Schlussbilanz und Nachwort
2. Kurzbeschreibung Was ist Architekturwahrnehmung? Sicherlich ist sie Voraussetzung für praktisches Handeln. Aber was uns in diesem Zusammenhang mehr interessiert: Sie ist auch Voraussetzung von Architekturtheorie. Ist sie einfach die reflektierende Bewusstwerdung der gebauten Umwelt? Oder ist sie ein plötzlich sich offenbarendes Aha-Erlebnis, ein Gewahrwerden der Mauern um uns herum? Gründet sie auf einer Tradition des Nachdenkens über geplante oder ausgeführte Architektur? Hilft uns zum Verständnis das Kompendium der Texte, mit denen Architekten ihr eigenes Werk schriftlich interpretieren? Oder schadet etwa unserer Aufnahmefähigkeit ("wegen Überfüllung geschlossen") die Kenntnis all dessen, was zum Bauen gesagt wurde (von Vitruv bis Koolhaas), also der Fülle der schriftlichen Überlieferung. Der Inhalt Vorwort – Pantheon – Hagia Sophia – Kölner Dom – Villa Rotonda – Völkerschlachtdenkmal – Erinnerter Raum – Einsteinturm – Rietveld-Haus – I.G.-Farben-Verwaltungsgebäude – Ronchamp – Wildes Bauen – Zimmermanns Traum – Philharmonien – Ferropolis – Shigeru Ban in Metz – Märchenschlösser – Fontevraud – Feuer und Wasser Die Zielgruppe Studenten der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen an Fachhochschulen und Universitäten Der Autor Prof. Dipl.-Ing. Ulf Jonak lehrte Grundlagen der Gestaltung am Fachbereich Architektur und Städtebau der Universität Siegen. jonak@architektur.uni-siegen.de
1. Schlagwortkette Architektur
Visuelle Wahrnehmung
Architekturtheorie
ANZEIGE DER KETTE Architektur -- Visuelle Wahrnehmung -- Architekturtheorie
2. Schlagwortkette Architektur
Raumwahrnehmung
Wahrnehmung
ANZEIGE DER KETTE Architektur -- Raumwahrnehmung -- Wahrnehmung
SWB-Titel-Idn 1671011929
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-26262-4
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500296411 Datensatzanfang . Kataloginformation500296411 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche