Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Denken in Strukturen und seine Geschichte: von der Kraft des mathematischen Beweises

Denken in Strukturen und seine Geschichte: von der Kraft des mathematischen Beweises
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 511315716 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Honerkamp, Josef, 1941 - : Denken in Strukturen und seine Geschichte
ISBN 978-3-662-56376-2
Name Honerkamp, Josef ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Denken in Strukturen und seine Geschichte
Zusatz zum Titel von der Kraft des mathematischen Beweises
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (XII, 384 Seiten)
Reihe Springer eBook Collection
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 365-371
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Honerkamp, Josef, 1941 - : Denken in Strukturen und seine Geschichte
ISBN ISBN 978-3-662-56377-9
Klassifikation Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
PDZ
*00A09
00A30
01A05
PDZM
MAT000000
510.1
510
QA1-939
SK 130
SG 700
Kurzbeschreibung Einführung -- Denken in Geschichten -- Der Begriff der Unendlichkeit -- Anfänge des Denkens in Strukturen, unser antikes Erbe -- Einflüsse von außen, Rezeption und Ausarbeitung -- Grundbegriffe strukturellen Denkens -- Renaissance: Fortschritte und erste Anwendungen -- Die Moderne: Axiomatisch-deduktive Systeme -- Mengen und der Begriff der Unendlichkeit -- Formale Systeme in formalen Sprachen -- Vom Nutzen formaler Sprachen -- Epilog -- Literaturverzeichnis
2. Kurzbeschreibung Wie kommt es, dass das „Buch der Natur in der Sprache der Mathematik“ geschrieben ist? Was hat Mathematik mit Logik zu tun und was die Logik mit der Natur? Wie haben die Menschen sich im Laufe der Geistesgeschichte diesen Fragen genähert? Wie kommt es, dass man das Denken in Strukturen einer Maschine übertragen kann, und was bedeutet dabei die Digitalisierung? Das sind die Fragen, denen in diesem Buch nachgegangen wird. Es wird dabei eine Geschichte des logisch-mathematischen Denkens erzählt, eines Denkens in Strukturen, das die Entwicklung von Wissenschaft und Technik unserer modernen Welt entscheidend gefördert hat und diese Entwicklung heute immer stärker treibt. Sie hat aber nicht nur zu unserem heutigen digitalen Zeitalter geführt, sondern auch Einsichten in die Möglichkeit von Erkenntnissen überhaupt geliefert. Der Autor Josef Honerkamp hat mehr als 30 Jahre als Professor für Theoretische Physik gelehrt und auf den Gebieten Quantenfeldtheorien, Statistische Mechanik, Nichtlineare Systeme und Stochastische Dynamische Systeme in Bonn und Freiburg geforscht. In seiner Freizeit verfasst er Lehr- und Sachbücher
1. Schlagwortkette Mathematik
Logisches Denken
Formale Sprache
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Mathematik -- Logisches Denken -- Formale Sprache -- Geschichte
2. Schlagwortkette Konstruktive Wissenschaftstheorie
Logisches Denken
Erkenntnistheorie
ANZEIGE DER KETTE Konstruktive Wissenschaftstheorie -- Logisches Denken -- Erkenntnistheorie
SWB-Titel-Idn 166352386X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-56377-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500296313 Datensatzanfang . Kataloginformation500296313 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche