Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Am Tag zu heiß und nachts zu hell: was unser Körper kann - und warum er heute überfordert ist

Am Tag zu heiß und nachts zu hell: was unser Körper kann - und warum er heute überfordert ist
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1680825321 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Gunga, Hanns-Christian, 1954 - : Am Tag zu heiß und nachts zu hell
Name Gunga, Hanns-Christian ¬[VerfasserIn]¬
Leinung, Mona ¬[IllustratorIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Leinung, Mona ¬[IllustratorIn]¬
Name Willke, Johanna ¬[IllustratorIn]¬
Körperschaft Rowohlt Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Am Tag zu heiß und nachts zu hell
Zusatz zum Titel was unser Körper kann - und warum er heute überfordert ist
Auflage Originalausgabe
Verlagsort Hamburg
Verlag Rowohlt
Erscheinungsjahr September 2019
2019
Umfang 221 Seiten : Illustrationen
Format 20.5 cm x 12.5 cm
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 213-219
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-499-63392-8
Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Gunga, Hanns-Christian, 1954 - : Am Tag zu heiß und nachts zu hell
ISBN ISBN 978-3-498-02540-3 Festeinband : EUR 22.00 (DE), EUR 22.70 (AT)
Verlags- / Firmen- ¬Bestellnummer¬ 21139
Klassifikation 612.022
616.98
610
WW 1334
WW 1544
Kurzbeschreibung Der Autor ist Professor für Weltraummedizin und Extreme Umwelten an der Charité Berlin und hat Medizin, Geologie und Paläontologie studiert. Im vorliegenden Sachbuch ist es Gunga gelungen, komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge verschiedener Disziplinen laienverständlich und spannend zu vermitteln. Er erläutert mithilfe zahlreicher Fallbeispiele inwieweit der menschliche Körper mit extremen Umweltbedingungen umgehen kann und ab welchen Grenzen Krankheit oder sogar Tod droht. Dabei stellt er den Bezug zu aktuellen Themen wie dem Klimawandel mit seinen extremen Wetterereignissen her aber auch zu Stressfaktoren der westlichen Industriegesellschaften, wie z.B. Schlafmangel durch Schichtdienst oder erhöhten Medienkonsum. Sein Plädoyer lautet, dass wir in einer Umwelt mit vermehrten Extremen achtsam mit uns und der Welt umgehen sollten. In übersichtlichen Kapiteln beschreibt Gunga die anatomischen und physiologischen Zusammenhänge und führt seine Erkenntnisse wissenschaftlich fundiert aus. Ansprechende Illustrationen verdeutlichen das Geschriebene, der Anhang verzeichnet Quellen und Literaturhinweise. (2-3)
1. Schlagwortkette Umweltfaktor
Klimaänderung
Extrembedingung
Biorhythmus
Physiologie
ANZEIGE DER KETTE Umweltfaktor -- Klimaänderung -- Extrembedingung -- Biorhythmus -- Physiologie
2. Schlagwortkette Körpertemperatur
Gesundheit
Klimaänderung
Witterung
Physiologie
Lebensraum
Anpassung
Mensch
Körper
Grenzsituation
ANZEIGE DER KETTE Körpertemperatur -- Gesundheit -- Klimaänderung -- Witterung -- Physiologie -- Lebensraum -- Anpassung -- Mensch -- Körper -- Grenzsituation
SWB-Titel-Idn 1040893341
Signatur 204 428
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500296281 Datensatzanfang . Kataloginformation500296281 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00409935 WW 1334 G975
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500296281 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500296281 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche