Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Methodischer Ansatz zur Optimierung von Energieladestrategien für elektrisch angetriebene Fahrzeuge

Methodischer Ansatz zur Optimierung von Energieladestrategien für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1665133953 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pfeil, Raphael: Methodischer Ansatz zur Optimierung von Energieladestrategien für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
ISBN 978-3-658-25862-7
Name Pfeil, Raphael ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Methodischer Ansatz zur Optimierung von Energieladestrategien für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (XXIV, 121 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Stuttgart$d2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pfeil, Raphael: Methodischer Ansatz zur Optimierung von Energieladestrategien für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
ISBN ISBN 978-3-658-25863-4
Klassifikation TRC
TRCS
TRC
TEC009090
629.2
TL1-483
Kurzbeschreibung Untersuchung und Identifizierung relevanter Betriebsparameter von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen -- Modellierung und Koppelung von Verkehrs- und Fahrzeugsimulationen -- Auswahl und Einsatz der Partikelschwarmoptimierung zur Lösung multikriterieller Optimierungsprobleme -- Methode und Anwendung der Optimierung von Energieladestrategien
2. Kurzbeschreibung Raphael Pfeil stellt eine Methode zur Verbesserung der nutzbaren Reichweite von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen durch die Optimierung des Betriebsablaufs und der Ladestrategie vor. Basierend auf den Analysen von real ermittelten E-Taxidaten werden für die Optimierung relevante Betriebsparameter identifiziert. Der Autor realisiert die Berechnung der Betriebsparameter durch ein modulares Simulationsframework, in dem eine Verkehrs- und eine Fahrzeugsimulation rechenzeiteffizient gekoppelt sind. Zur Optimierung der dynamischen und nichtdeterministischen Vorgänge setzt er die Partikelschwarmoptimierung ein. Die Validierung der Modelle erfolgt mittels empirisch ermittelter und statistisch abgesicherter Daten aus Fahrversuchen und Probandenstudien. Der Inhalt Untersuchung und Identifizierung relevanter Betriebsparameter von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen Modellierung und Koppelung von Verkehrs- und Fahrzeugsimulationen Auswahl und Einsatz der Partikelschwarmoptimierung zur Lösung multikriterieller Optimierungsprobleme Methode und Anwendung der Optimierung von Energieladestrategien Die Zielgruppen Forschende und Studierende der Fachgebiete Fahrzeug- und Motorentechnik, insbesondere der Kraftfahrzeugmechatronik und Elektromobilität Führungs- und Fachkräfte aus der Automobil- und Zulieferindustrie, die sich mit Elektromobilität und Betriebsstrategien befassen Der Autor Raphael Pfeil promovierte an der Universität Stuttgart und ist heute im Bereich Elektromobilität und Kraftfahrzeugvernetzung tätig
1. Schlagwortkette Elektrofahrzeug
Triebstrang
Energieverbrauch
Reichweite
Batteriefahrzeug
Batterieaufladung
Taxi
Verkehrsinfrastruktur
Verkehrsmodell
Partikel-Schwarm-Optimierung
ANZEIGE DER KETTE Elektrofahrzeug -- Triebstrang -- Energieverbrauch -- Reichweite -- Batteriefahrzeug -- Batterieaufladung -- Taxi -- Verkehrsinfrastruktur -- Verkehrsmodell -- Partikel-Schwarm-Optimierung
2. Schlagwortkette Elektrofahrzeug
ANZEIGE DER KETTE Elektrofahrzeug
SWB-Titel-Idn 1666747564
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-25863-4
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500294891 Datensatzanfang . Kataloginformation500294891 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche