Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Content Management Systeme: Begriffsstruktur und Praxisbeispiel

Content Management Systeme: Begriffsstruktur und Praxisbeispiel
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1045972827 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Spörrer, Stefan: Content Management Systeme
ISBN 978-3-658-24350-0
Name Spörrer, Stefan ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Content Management Systeme
Zusatz zum Titel Begriffsstruktur und Praxisbeispiel
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang 1 Online-Ressource (XVIII, 194 S. 1 Abb)
Reihe Edition KWV
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-24350-0
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Spörrer, Stefan: Content Management Systeme
ISBN ISBN 978-3-658-24351-7
Klassifikation KJC
KJC
BUS041000
658.4092
HD28-70
QP 345
Kurzbeschreibung 1. Einleitung -- 2. Grundlagen und Abgrenzungen -- 3. Aktuelle Marktübersicht Content Management Systeme -- 4. Praxisbeispiel für die Umsetzung eines CMS -- 5. Aktuelle Entwicklungen -- 6. Zusammenfassung -- Literatur- und Quellenverzeichnis
2. Kurzbeschreibung Das Medium Internet bietet nicht nur Unterstützung für die Unternehmenskommunikation und das Management von Kundenbeziehungen, sondern fördert auch die Abwicklung von Geschäftsprozessen und dient als Instrument zum Erlangen von Marktvorteilen. Vor allem die Forderung nach Aktualität der präsentierten Daten steht vordergründig im Raum. Nichts liegt näher, als ein funktionierendes CMS (Content Management System) aufzubauen, um sich anschließend unter Wahrung einer durchgängigen Corporate Identity nur auf die Inhalte konzentrieren zu müssen. Neben den Grundlagen enthält dieses Buch, das auf einer wissenschaftlichen Arbeit basiert, eine Übersicht ausgewählter Produkte am Markt. Es wird auf die Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Content Management Systemen eingegangen und es folgen Abgrenzungen zu benachbarten Systemen. Die Entscheidungsfindung unter Beachtung der Kosten und die Umsetzung werden im Rahmen eines Praxisbeispiels näher erläutert. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die notwendigen Funktionalitäten gelegt und der Entscheidungsprozess wird mithilfe der Verwendung von Kriterienkatalogen unterstützt. Stefan Spörrer, Wirtschaftsinformatiker, ist seit über 25 Jahren im Bereich Informationstechnologie tätig. Als Geschäftsführer eines Systemhauses für Informationstechnologie, das neben dem Betrieb von Serverzentren hauptsächlich in den Bereichen IT-Outtasking und IT-Outsourcing tätig ist, verfolgt er seit Jahren die Bedeutung und Entwicklung der Content Management Systeme
1. Schlagwortkette Unternehmen
Betriebliches Informationssystem
Content Management
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Betriebliches Informationssystem -- Content Management
SWB-Titel-Idn 1666747114
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-24351-7
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500294867 Datensatzanfang . Kataloginformation500294867 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche