Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Intelligente Arbeitsvorbereitung auf Basis virtueller Werkzeugmaschinen

Intelligente Arbeitsvorbereitung auf Basis virtueller Werkzeugmaschinen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1041903294 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Intelligente Arbeitsvorbereitung auf Basis virtueller Werkzeugmaschinen
ISBN 978-3-662-58019-6
Name Dangelmaier, Wilhelm ¬[HerausgeberIn]¬
Gausemeier, Jürgen ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Gausemeier, Jürgen ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Intelligente Arbeitsvorbereitung auf Basis virtueller Werkzeugmaschinen
Verlagsort Berlin
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (XIV, 175 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Intelligente Technische Systeme – Lösungen aus dem Spitzencluster it’s OWL
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-58019-6
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Intelligente Arbeitsvorbereitung auf Basis virtueller Werkzeugmaschinen
ISBN ISBN 978-3-662-58020-2
Klassifikation TJK
TJK
TEC041000
621.382
TK1-9971
Kurzbeschreibung Einleitung -- Gesamtarchitektur -- Ontologie-basiertes WBS für die Arbeitsplanung -- Optimierung der Aufspannung und Bearbeitung -- Production Optimizer -- Virtuelle Fertigung in der Cloud -- Zusammenfassung
2. Kurzbeschreibung Das vorliegende Buch berichtet über einen innovativen Ansatz, die Reaktionsgeschwindigkeit fertigender Unternehmen zu verbessern, indem cloudbasierte Simulationen automatisiert Alternativen für veränderte Maschinenbelegungen und optimierte Bearbeitungsprozesse generieren und vorbewerten. Neben der Darstellung der zahlreichen Technologien und in diesem Anwendungsgebiet erforderlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse werden auch grundlegende Voraussetzungen für Geschäftsmodelle andiskutiert und jeweils benötigte Rückwirkungen auf die technischen Teilsysteme ersichtlich. Vor dem Hintergrund von sich schnell verändernden Rahmenbedingungen wird die Fähigkeit fertigender Unternehmen auf kurzfristige Auftragsschwankungen zu reagieren in zunehmenden Maß entscheidend für den zukünftigen Fortbestand und Erfolg produzierender Unternehmen. Ein Beitrag der Industrie 4.0 diese Kompetenz weiter zu stärken besteht in vernetzten Fertigungsanlagen und intelligenten Systemen zur Unterstützung von Planungsprozessen, auf deren Grundlagen jede Auftragsänderung im Unternehmen abgebildet wird. Im Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (kurz: it’s OWL) haben sich rund 200 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Organisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam den Innovationssprung von der Mechatronik zu intelligenten technischen Systemen zu gestalten. Gemeinsam entwickeln sie Ansätze und Technologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren, Smart Services und die Arbeitswelt der Zukunft. Das Spektrum reicht dabei von Automatisierungs- und Antriebslösungen über Maschinen, Fahrzeuge, Automaten und Hausgeräte bis zu vernetzten Produktionsanlagen und Plattformen. Dadurch entsteht eine einzigartige Technologieplattform, mit der Unternehmen die Zuverlässigkeit, Ressourceneffizienz und Benutzungsfreundlichkeit ihrer Produkte und Produktionssysteme steigern und Potenziale der digitalen Transformation erschließen können
1. Schlagwortkette Werkzeugmaschine
Arbeitsvorbereitung
Kapazitätsbelegungsplanung
Einrichten <Technik>
Entscheidungsunterstützungssystem
Virtuelle Maschine
Cloud Computing
ANZEIGE DER KETTE Werkzeugmaschine -- Arbeitsvorbereitung -- Kapazitätsbelegungsplanung -- Einrichten -- Entscheidungsunterstützungssystem -- Virtuelle Maschine -- Cloud Computing
SWB-Titel-Idn 1666741248
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-58020-2
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500294700 Datensatzanfang . Kataloginformation500294700 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche