Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Analyse des weltweiten Energiebedarfs zum Heizen und Kühlen von Elektrofahrzeugen

Analyse des weltweiten Energiebedarfs zum Heizen und Kühlen von Elektrofahrzeugen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-26043-9
Name Westerloh, Malte ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Analyse des weltweiten Energiebedarfs zum Heizen und Kühlen von Elektrofahrzeugen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (XXVII, 126 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe AutoUni – Schriftenreihe ; Band 138
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cTechnische Universität Braunschweig$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-26043-9
ISBN ISBN 978-3-658-26044-6
Klassifikation TGMB
TGMB
SCI065000
621.4021
TJ265
QC319.8-338.5
Kurzbeschreibung CO2-Wärmepumpe -- Thermisches Gesamtfahrzeugmodell -- Methode zur Abbildung des regionalen Klimas -- Vergleich des Energiebedarfs von HVAC-Systemen in verschiedenen Regionen
2. Kurzbeschreibung Die Bewertung des weltweiten Energiebedarfs verschiedener HVAC-Systeme von BEV (Battery Electric Vehicle) basiert auf GREEN-MAC-LCCP für 211 Städte. Westerloh stellt für jede Stadt die Außenlufttemperatur, die relative Luftfeuchtigkeit und die Solarstrahlung unterteilt in sechs Temperaturbereiche mit der dazugehörigen gewichteten Häufigkeit dar. Der Autor bestimmt den Energiebedarf zum Heizen und Kühlen mit einem thermischen Gesamtfahrzeugmodell eines Elektroautos der Kompaktklasse. Die untersuchten HVAC-Systeme sind zwei Kälteanlagen mit Zusatzheizer mit den Kältemitteln R-1234yf und R-744 und zwei umschaltbare Wärmepumpen mit den Kältemitteln R-134a und R-744. Neben den Klimadaten verwendet Westerloh die Anzahl der zugelassenen Pkw und die durchschnittlich zurückgelegte Strecke pro Stadt zur Berechnung von Kenngrößen. Als Ergebnis erhält er den weltweiten Energiebedarf pro Kilometer und Pkw im Jahr sowie für eine BEV-Flotte für jedes HVAC-System in unterschiedlicher Auflösung. Die Kenngrößen diskutiert er mit Beispielen. Der Inhalt CO2-Wärmepumpe Thermisches Gesamtfahrzeugmodell Methode zur Abbildung des regionalen Klimas Vergleich des Energiebedarfs von HVAC-Systemen in verschiedenen Regionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Klimatisierung, Thermodynamik, Co-Simulation Ingenieurinnen und Ingenieure in Forschung und Entwicklung Der Autor Malte Westerloh arbeitet bei einem deutschen Automobilkonzern in der Methoden- und Prozessentwicklung für die virtuelle Absicherung. Er hat berufsbegleitend an der TU Braunschweig promoviert
SWB-Titel-Idn 1666738506
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-26044-6
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500294624 Datensatzanfang . Kataloginformation500294624 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche