Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

MarktLab 2.0: Technologische Inventionen erfolgreich vermarkten

MarktLab 2.0: Technologische Inventionen erfolgreich vermarkten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1045967912 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Backhaus, Klaus: MarktLab 2.0
ISBN 978-3-662-55151-6
Name Backhaus, Klaus ¬[VerfasserIn]¬
Buff, Philipp ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Buff, Philipp ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L MarktLab 2.0
Zusatz zum Titel Technologische Inventionen erfolgreich vermarkten
Verlagsort Berlin
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (XVIII, 155 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Intelligente Technische Systeme – Lösungen aus dem Spitzencluster it’s OWL
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Backhaus, Klaus: MarktLab 2.0
ISBN ISBN 978-3-662-55152-3
Klassifikation TBC
KJMV
TBC
TEC000000
658.5
TA177.4-185
Kurzbeschreibung Vorwort -- Geleitworte -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- Konzeptionelle Grundlagen -- Empirische Untersuchungen zur VR basierten Präferenzmessung -- Quantitative Kundenintegration mittels Conjoint-Analyse – Einblicke in die Praxis -- Resümee und Ausblick -- Sachverzeichnis
2. Kurzbeschreibung Das vorliegende Buch fasst die Projektergebnisse der Nachhaltigkeitsmaßnahme "Marktorientierung" zusammen. Marktorientierung als Maßnahme zur Nachhaltigkeit sichert den Erfolg technologischer Neuentwicklungen, als Grundlage von Innovationen. Innovationen müssen evidente und latente Bedürfnisse befriedigen und einen Mehrwert zu bestehenden und konkurrierenden Lösungen bieten. Daher ist es unabdingbar, die Kundenpräferenzen bereits im Innovationsprozess zu erfassen und in der Produktentwicklung zu berücksichtigen. Ergebnisse der Forschung führen zur Entwicklung einer Methodik, mit der Kundenpräferenzen für neuartige technische Lösungen erhoben werden können, die noch nicht real existieren. Unternehmen erhalten damit praxisorientierte Hilfestellungen, um technologische Vorteile in Nutzenvorteile zu überführen. Mit den Ergebnissen können bereits frühzeitig im Innovationsprozess notwendige Anpassungen vorgenommen werden. Kern des Projektes ist ein Planmodul, das speziell für dieses Ziel konzipiert wurde. Die zweite Version (MarktLab 2.0) ist darauf gerichtet, ggf. auch frühzeitig Informationen zu gewinnen und in einem Marktmodell die Möglichkeit zu haben, alternative Lösungsansätze quasi "im Labor" zu testen. Online können ausgewählte Kunden zu Produktentwicklungen befragt werden, Alternativen der Entwicklung sogar schon mit Abgabepreisen dargestellt werden und eine Präferenzrangfolge erhoben werden. Soweit nötig wird dazu auf virtuelle Realität als Darstellungsform zurückgegriffen. Im Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (kurz: it’s OWL) haben sich rund 200 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Organisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam den Innovationssprung von der Mechatronik zu intelligenten technischen Systemen zu gestalten. Gemeinsam entwickeln sie Ansätze und Technologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren, Smart Services und die Arbeitswelt der Zukunft. Das Spektrum reicht dabei von Automatisierungs- und Antriebslösungen über Maschinen, Fahrzeuge, Automaten und Hausgeräte bis zu vernetzten Produktionsanlagen und Plattformen. Dadurch entsteht eine einzigartige Technologieplattform, mit der Unternehmen die Zuverlässigkeit, Ressourceneffizienz und Benutzungsfreundlichkeit ihrer Produkte und Produktionssysteme steigern und Potenziale der digitalen Transformation erschließen können
1. Schlagwortkette Innovationsmanagement
Technisches Produkt
Produktentwicklung
Kundenorientierung
ANZEIGE DER KETTE Innovationsmanagement -- Technisches Produkt -- Produktentwicklung -- Kundenorientierung
2. Schlagwortkette Innovationsmanagement
Technisches Produkt
Produktentwicklung
Kundenorientierung
ANZEIGE DER KETTE Innovationsmanagement -- Technisches Produkt -- Produktentwicklung -- Kundenorientierung
SWB-Titel-Idn 1666732532
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-55152-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500294469 Datensatzanfang . Kataloginformation500294469 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche