Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Produktionsplanung in der Automobilindustrie: Optimierung des Ressourceneinsatzes im Serienanlauf

Produktionsplanung in der Automobilindustrie: Optimierung des Ressourceneinsatzes im Serienanlauf
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-26351-5
Name Stich, Christoph ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Produktionsplanung in der Automobilindustrie
Zusatz zum Titel Optimierung des Ressourceneinsatzes im Serienanlauf
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang 1 Online-Ressource (XXVIII, 246 S. 45 Abb)
Reihe Edition KWV
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-26351-5
ISBN ISBN 978-3-658-26352-2
Klassifikation KJMV9
KJMV
BUS087000
658.5
HD38.5
Kurzbeschreibung 1 Gegenstand und Gang der Arbeit -- 2 Der Serienanlauf als Planungsumfeld -- 3 Abbildung variantenreicher Erzeugnisse -- 4 Das mehrstufige, einperiodige Produktprogrammverfügbarkeits-Planungsproblem (MEPVP) -- 5 Optimierungsmodelle zur Abbildung des MEPVP -- 6 Mögliche Lösungsansätze für das MEPVP -- 7 Ein heuristischer Lösungsansatz für das MEPVP -- 8 Empirische Analyse des heuristischen Lösungsansatzes -- 9 Schlussbetrachtung und Ausblick -- Anhang -- Literaturverzeichnis
2. Kurzbeschreibung Planabweichungen bei der Entwicklung von neuen Produkten führen beim Produktionsstart häufig zu Anlaufproblemen. Diese können beispielsweise darin bestehen, dass ein ursprünglich geplantes Produktprogramm nicht realisiert werden kann, weil einige Produktvarianten auf Grund des mangelnden Entwicklungsstands der in sie eingehenden Teile (Baugruppen und Einzelteile) nicht gefertigt werden können. Für Unternehmen bedeutet dies i. d. R. entgangene Kundenaufträge, Imageverluste sowie hohe Nacharbeitskosten. Planabweichungen im Entwicklungsprozess müssen folglich rechtzeitig erkannt und korrigiert werden. Ein Planungsproblem im Rahmen des Anlaufmanagements besteht nun darin, eine zusätzliche meist knappe Ressource derart einzusetzen, dass möglichst viele und stark nachgefragte Produktvarianten ihre Produktionsreife erlangen und damit gebaut werden können. Die vorliegende Dissertation von Christoph Stich beschreibt erstmals einen modellorientierten Problemlösungsansatz, wie bei einer variantenreichen Serienproduktion, wie sie in der Automobilindustrie üblich ist, der optimale Ressourceneinsatz bestimmt und somit die Verfügbarkeit des Produktprogramms zum Produktionsstart optimiert werden kann. Das Buch wendet sich an interessierte Produktionsplaner und Logistiker in der industriellen Praxis sowie an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre, des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Logistik
SWB-Titel-Idn 1666729272
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-26352-2
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500294366 Datensatzanfang . Kataloginformation500294366 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche