Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zur Sache! für eine neue Streitkultur in Politik und Gesellschaft

Zur Sache! für eine neue Streitkultur in Politik und Gesellschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Römmele, Andrea ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Zur Sache!
Zusatz zum Titel für eine neue Streitkultur in Politik und Gesellschaft
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Berlin
Verlag Aufbau
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 140 Seiten
Format 21.5 cm x 12.5 cm
Titelhinweis Erscheint auch als (Online-Ausgabe)ISBN: 978-3-8412-1737-0
ISBN ISBN 978-3-351-03779-6 Broschur : EUR 16.00
ISBN 3-351-03779-1
Verlags- / Firmen- ¬Bestellnummer¬ 641/13779
Klassifikation 320.014
320
300
AP 14150
Kurzbeschreibung Warum wir wieder lernen müssen, richtig zu streiten. Ohne Streit ist unsere Demokratie nicht überlebensfähig. Wir brauchen die Auseinandersetzung, um eine öffentliche Meinungsbildung zu ermöglichen und konstruktive Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Aber wir erleben heute, dass die inhaltliche Auseinandersetzung immer seltener wird und sich die Debatte in die sozialen Medien und die Talkshows verlagert hat. Dort gehen die Akteure Parteien mit ungeprüften Fakten und Behauptungen aufeinander los, bleiben Meinungen unversöhnlich nebeneinander stehen und werden keine Kompromisse mehr gesucht. Es herrscht ein Kampf um Aufmerksamkeit, Selbstbestätigung und die Skandalisierung des Gegners. Andrea Römmele zeigt auf, warum es wichtig ist und wie es wieder möglich sein kann, miteinander zu streiten - ohne sich zu spalten. „Angesichts überhitzter Debatten auf allen Kanälen plädiert Andrea Römmele für mehr Sachlichkeit im Diskurs. Das bedeute jedoch nicht, dass Leidenschaft und Emotionalität hintan stehen müssen. Man könne auch auf Faktenbasis emotional für etwas eintreten, ohne apodiktisches „Basta!“-Gebaren... Andrea Römmeles Buch gerät zum Schluss, wenn sie „die Bürger“ dazu aufruft, sich einzumischen, weil sonst die Demokratie, die ein Prozess sei, aufhöre zu existieren, leider etwas zu plakativ. Wenn sie dann auch noch Heiko Maaß mit seiner während der Chemnitz-Krawalle geäußerten gratismutigen Aufforderung an alle zitiert: „Mal vom Sofa hochkommen und den Mund aufmachen!“, dann kriegt das zudem einen seltsamen Beigeschmack. Schade, denn Andrea Römmeles Schrift über die Streitkultur unserer Tage ist ansonsten angenehm unaufgeregt und gut beobachtet. Über das Ende kann man – streiten!“ (deutschlandfunk.de)
1. Schlagwortkette Politische Kommunikation
Politische Kultur
Demokratie
Debatte
ANZEIGE DER KETTE Politische Kommunikation -- Politische Kultur -- Demokratie -- Debatte
2. Schlagwortkette Streit
Kultur
ANZEIGE DER KETTE Streit -- Kultur
SWB-Titel-Idn 1041644825
Signatur 203 839
Internetseite / Link Inhaltstext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Rezension
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500293492 Datensatzanfang . Kataloginformation500293492 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00409772 AP 14150 R715
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500293492 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500293492 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche