Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Nation und Repräsentation: Theorie, Geschichte und Gegenwart eines umstrittenen Verhältnisses

Nation und Repräsentation: Theorie, Geschichte und Gegenwart eines umstrittenen Verhältnisses
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 489829384 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Dormal, Michel: Nation und Repräsentation
ISBN 978-3-8487-4036-9
Name Dormal, Michel ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Nation und Repräsentation
Zusatz zum Titel Theorie, Geschichte und Gegenwart eines umstrittenen Verhältnisses
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden-Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (299 Seiten)
Reihe Nomos eLibrary. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Notiz / Fußnoten Gesehen am 11.12.2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Dormal, Michel: Nation und Repräsentation
ISBN ISBN 978-3-8452-8336-4
Klassifikation RS
SF01
SK02
1734
320
320
MD 7480
ME 2050
MC 7100
Kurzbeschreibung Was ist eine Nation? Statt von einer ursprünglichen Identität geht Michel Dormal von neueren Theorien politischer Repräsentation aus. Gerade die erfolgreiche Abbildung und Konfiguration des Konflikts auf der politischen Bühne kann demnach die Vorstellung eines gemeinsamen Schicksals stiften. Im Dialog mit Autoren wie Claude Lefort, Benedict Anderson, Ernesto Laclau oder Pierre Rosanvallon wirft der Autor auf diese Weise ein neues Licht auf das Problem politischer Gemeinschaft. Er vereint dabei demokratietheoretische, ideengeschichtliche und historische Zugänge. Im letzten Teil greift er neuere Debatten über die Möglichkeit globaler Demokratie auf und plädiert für einen dritten Weg jenseits von nostalgischem Nationalismus und naiver Entgrenzungsbegeisterung.
2. Kurzbeschreibung Michel Dormal sheds new light on the fuzzy relationship between democracy and the nation. He does not start from notions of collective identity but from recent theories of political representation. Public representation of social conflict creates collective narratives in a way that most theories of nationhood tend to overlook. In constant dialogue with authors such as Claude Lefort, Ernesto Laclau, Benedict Anderson or Pierre Rosanvallon, and combining approaches from political theory and history, Dormal develops a dynamic theory of how political community is constructed in democracy. In the concluding chapter, he addresses contemporary issues of transnational democracy and argues that we should avoid the parallel traps of nationalistic nostalgia and radical dissolution of boundaries.
1. Schlagwortkette Nation
Repräsentation <Politik>
Politische Theorie
SWB-Titel-Idn 490443486
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845283364
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500293160 Datensatzanfang . Kataloginformation500293160 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche