Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

AMNOG-Check 2017: Gesundheitsökonomische Analysen der Versorgung mit Arzneimittel-Innovationen : Schwerpunktthema: Gefährdungsmomente der GKV-Versorgung bei AMNOG-Präparaten

AMNOG-Check 2017: Gesundheitsökonomische Analysen der Versorgung mit Arzneimittel-Innovationen : Schwerpunktthema: Gefährdungsmomente der GKV-Versorgung bei AMNOG-Präparaten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 495294802 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Cassel, Dieter, 1939 - : AMNOG-Check 2017
ISBN 978-3-8487-4546-3
Name Cassel, Dieter ¬[VerfasserIn]¬
Ulrich, Volker ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Ulrich, Volker ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L AMNOG-Check 2017
Zusatz zum Titel Gesundheitsökonomische Analysen der Versorgung mit Arzneimittel-Innovationen : Schwerpunktthema: Gefährdungsmomente der GKV-Versorgung bei AMNOG-Präparaten
Weitere Titel Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz-Check 2017
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden-Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (205 Seiten) : Diagramme
Reihe Gesundheitsökonomische Beiträge ; Band 58
Gesundheitsökonomische Beiträge
Band Band 58
Notiz / Fußnoten Gesehen am 05.12.2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Cassel, Dieter, 1939 - : AMNOG-Check 2017
ISBN ISBN 978-3-8452-8799-7
Klassifikation 1739
338.526
381.456151
338.476151900943
320
330
380
320
QR 525
Kurzbeschreibung Was verbirgt sich hinter „Mondpreisen“, „Mischpreisen“ oder dem „AMNOG-Paradoxon“? Ist dadurch die Finanzierbarkeit der GKV gefährdet? Gibt es noch beträchtliche „Einsparpotenziale“? Was ist von der Idee der „Nutzenorientierten Erstattung“ zu halten? Welche Folgen hat das jüngste „Mischpreisurteil“ des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg? Und nicht zuletzt: Gibt es „Versorgungslücken“ bei Arzneimittel-Innovationen?Hierauf gibt der AMNOG-Check 2017 profunde Antworten. Nach sechs Jahren Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) stellt er die damals neuartige Preisregulierung für neue Medikamente auf den gesundheitsökonomischen Prüfstand: Die Frühe Nutzenbewertung und Verhandlung von Erstattungsbeträgen werden mit Daten bis Ende 2016 auf Regulierungsdefekte, Ergebnismängel und Reformerfordernisse hin untersucht.Die beiden Autoren, Prof. em. Dr. Dieter Cassel von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Volker Ulrich von der Universität Bayreuth, sind ausgewiesene Gesundheitsökonomen und mehrfach durch pharmaökonomische Publikationen und Gutachten hervorgetreten.
2. Kurzbeschreibung What do astronomical prices, mixed prices and the AMNOG paradox mean? Is the financing of statutory health insurance in Germany (GKV) at risk? Is there still the potential to save money? What is value-based pricing? What consequences has the ruling by the Higher Social Court of Berlin-Brandenburg regarding the lawfulness of mixed prices had? Are there already supply gaps for innovative drugs?AMNOG-Check 2017 provides profound answers to these questions. After six years of AMNOG legislation, this study puts the new regulations to the test. It analyses early benefit assessment and price negotiations empirically up to the end of 2016.Its authors, Dieter Cassel und Volker Ulrich, are proven experts in this field, having published numerous research articles and expert reports.
1. Schlagwortkette Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz
Arzneimittelmarkt
Produktinnovation
Arzneimittelpreis
Preisregelung
ANZEIGE DER KETTE Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz -- Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz -- Arzneimittelmarkt -- Produktinnovation -- Arzneimittelpreis -- Preisregelung
2. Schlagwortkette Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz
Arzneimittelmarkt
Produktinnovation
Arzneimittelpreis
Preisregelung
ANZEIGE DER KETTE Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz -- Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz -- Arzneimittelmarkt -- Produktinnovation -- Arzneimittelpreis -- Preisregelung
SWB-Titel-Idn 496598767
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845287997
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500293105 Datensatzanfang . Kataloginformation500293105 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche