Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zeitgenössische Rufe zum Islam: salafitische Daʿwa in Deutschland, 2002-2011

Zeitgenössische Rufe zum Islam: salafitische Daʿwa in Deutschland, 2002-2011
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 493017763 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wiedl, Nina, 1971 - : Zeitgenössische Rufe zum Islam
ISBN 978-3-8487-3850-2
Name Wiedl, Nina ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Universiṭat Ben-Guryon ba-Negev ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Zeitgenössische Rufe zum Islam
Zusatz zum Titel salafitische Daʿwa in Deutschland, 2002-2011
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden-Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (559 Seiten)
Reihe ISPK Studien zur Terrorismusforschung ; Band 1
ISPK-Studien zur Terrorismusforschung
Band Band 1
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cBen-Gurion-Universität des Negev$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wiedl, Nina, 1971 - : Zeitgenössische Rufe zum Islam
ISBN ISBN 978-3-8452-8173-5
Klassifikation RA05.01
SG09
1734
1737
297.74094309051
320
320
320
BE 8672
MD 8920
Kurzbeschreibung Der Ruf zum Islam (da‘wa) umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten und manifestiert sich in verschiedensten Kontexten.Diese Studie erforscht salafitische da‘wa in Deutschland von ihren Anfängen auf bundesweiter Ebene bis Ende 2011. Anhand einer Analyse salafitischer Texte und Vorträge sowie Feldforschung im salafitischen Milieu werden salafitische Verständnisse der da‘wa und des „authentischen Islam“, Strategien, Konzepte und Praktiken deutscher Salafiprediger sowie Stile, Inhalte und verbreitete Motive ihrer da‘wa analysiert, und aufgezeigt, welche Einflussfaktoren die verschiedenen Trends der Bewegung und ihre Rufe zum Islam in dieser Periode geprägt haben.Das Werk ermöglicht eine differenzierte Perspektive auf die heterogene deutsche Salafibewegung und demonstriert, wie Aktivistinnen und Aktivisten der Bewegung im Spannungsfeld von Dogmatismus und strategischer Flexibilität ihre da‘wa an sich verändernde sozio-politische Rahmenbedingungen und Interessen ihrer Zielgruppen adaptieren.
2. Kurzbeschreibung Modern da‘wah (the “summons” or “invitation” to practise Islam) comprises a wide range of activities and manifests itself in various contexts.This study investigates Salafi da‘wah in Germany and the new social-religious movement behind it from its beginnings on a nationwide level to 2011. Based on an analysis of Salafi texts and lectures and fieldwork among Salafi lay activists, it explores Salafi definitions of da‘wah and “authentic Islam”, strategies, concepts and practices of Salafi preachers as well as recurrent motifs in their da‘wah. It also demonstrates which factors have shaped the different trends of the German Salafi movement and their calls to practise Islam during this period. The work reveals the complex and heterogeneous nature of Salafi da‘wah in Germany, and shows how Salafis – on a tightrope walk between dogmatism and strategic flexibility – constantly adapt their da‘wah to the changing sociopolitical environment, target groups and the assumed needs of da‘wah in Germany.
1. Schlagwortkette Deutschland
Daʿwa
Salafija
Geschichte 2002-2011
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Daʿwa -- Salafija -- Geschichte 2002-2011
2. Schlagwortkette Deutschland
Islam
Salafija
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Islam -- Salafija
3. Schlagwortkette Deutschland
Islam
Ausbreitung
Geschichte 2002-2011
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Islam -- Ausbreitung -- Geschichte 2002-2011
4. Schlagwortkette Deutschland
Gesetzgebung
Öffentliche Meinung
Einflussnahme
Salafija
Geschichte 2002-2011
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Gesetzgebung -- Öffentliche Meinung -- Einflussnahme -- Salafija -- Geschichte 2002-2011
5. Schlagwortkette Deutschland
Islam
Salafija
Religiöse Bewegung
Ideologie
Religion
Fundamentalismus
Islamisierung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Islam -- Salafija -- Religiöse Bewegung -- Ideologie -- Religion -- Fundamentalismus -- Islamisierung
SWB-Titel-Idn 49658815X
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845281735
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500293097 Datensatzanfang . Kataloginformation500293097 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche