Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einschränkung der Mehrheitsdemokratie? institutioneller Wandel und Stabilität von Vetopunkten

Einschränkung der Mehrheitsdemokratie? institutioneller Wandel und Stabilität von Vetopunkten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 48490969X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Heeß, Katja: Einschränkung der Mehrheitsdemokratie?
ISBN 978-3-8487-3834-2
Name Heeß, Katja ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Universität Potsdam ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Einheitssachtitel Institutioneller Wandel legislativer Vetopunkte in parlamentarischen Demokratien
T I T E L Einschränkung der Mehrheitsdemokratie?
Zusatz zum Titel institutioneller Wandel und Stabilität von Vetopunkten
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden-Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (487 Seiten)
Reihe Comparative politics ; Band 9
Comparative politics
Band Band 9
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Potsdam$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Heeß, Katja: Einschränkung der Mehrheitsdemokratie?
ISBN ISBN 978-3-8452-8162-9
Klassifikation 1734
320
320
ME 3100
Kurzbeschreibung Das Buch bietet eine systematische Erklärung der bisher wenig beachteten Phänomene von Wandel und Stabilität legislativer Vetopunkte (VP) in parlamentarischen Demokratien.Theoretisch ermöglichen die gemeinsame Betrachtung der Akteursstrategien auf Gesetzgebungs- und Reformebene und deren gegenseitige Beeinflussung die Identifikation institutioneller Gleichgewichte. Die Erklärung der Autorin betont die Bedeutung der Mehrheiten beschränkenden Wirkung von Vetoinstitutionen für die Reformpräferenzen der Akteure. Im Reformprozess wird die Legitimität der Vetopunkte als wesentlicher Faktor angenommen. Sie beeinflusst Kosten und Nutzen der Akteure durch eine potenzielle elektorale Bestrafung von Versuchen, legitime Vetopunkte zu schwächen bzw. illegitime Vetopunkte zu bewahren.Empirisch wird die Erklärung mittels einer QCA–Analyse für 38 etablierte parlamentarische Demokratien sowie anhand vertiefender Fallstudien zur Entwicklung der Vetoinstitutionen in fünf Ländern überprüft.
2. Kurzbeschreibung This book offers a systematic explanation of changes to and the stability of legislative veto points – phenomena which have largely been neglected by existing research literature so far.Theoretically, considering actors’ strategies in legislative decision-making and institutional reform and their mutual dependence conjointly allows for the identification of institutional equilibria. The explanation provided here thereby stresses the importance of the veto points’ effects on actors’ reform preferences. With regard to reform implementation, a vetoing institution’s legitimacy is assumed to be a major factor, which can potentially trigger punishment by the electorate if it pursues illegitimate institutional objectives.Empirically, the explanatory power of the book’s theory is assessed by means of a qualitative comparative analysis of 38 established parliamentary democracies, rounded off by historical case studies of the development of vetoing institutions in five countries.
1. Schlagwortkette Mehrheitsdemokratie
Vetorecht
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Mehrheitsdemokratie -- Vetorecht
2. Schlagwortkette Demokratie
Verfassungsrecht
ANZEIGE DER KETTE Demokratie -- Verfassungsrecht
SWB-Titel-Idn 485391449
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845281629
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500293053 Datensatzanfang . Kataloginformation500293053 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche