Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Menschenrechte und Menschenwerte: zur konzeptionellen Belastbarkeit der Menschenrechtsidee in ihrer globalen Akkommodation

Menschenrechte und Menschenwerte: zur konzeptionellen Belastbarkeit der Menschenrechtsidee in ihrer globalen Akkommodation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 481666427 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Frick, Marie-Luisa, 1983 - : Menschenrechte und Menschenwerte
ISBN 978-3-95832-115-1
Name Frick, Marie-Luisa ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Universität Innsbruck ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Menschenrechte und Menschenwerte
Zusatz zum Titel zur konzeptionellen Belastbarkeit der Menschenrechtsidee in ihrer globalen Akkommodation
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Weilerswist
Verlag Velbrück Wissenschaft
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (450 Seiten)
Reihe Nomos eLibrary. Jura Grundlagen
Notiz / Fußnoten Gesehen am 22.10.2018
Hochschulschriftenvermerk $bHabilitation$cUniversität Innsbruck$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Frick, Marie-Luisa, 1983 - : Menschenrechte und Menschenwerte
ISBN ISBN 978-3-8452-8732-4
Klassifikation 1771
341.4801
340
340
320
100
MD 4700
MD 4710
PI 3600
PR 2213
CC 7600
Kurzbeschreibung Als normative Leitidee sind Menschenrechte Unterfutter zentraler Ordnungsund Gerechtigkeitsdiskurse weltweit. Zugleich sind sie von einer zunehmenden Pluralisierung und Regionalisierung gekennzeichnet. Das, was Menschenrechte ›eigentlich‹ sind oder sein sollen, ist mehr denn je strittig. Angesichts von Debatten um sogenannte »Asiatische Werte« oder »Islamische Menschenrechte« ist insbesondere die Frage offen, inwieweit Menschenrechte ihren Ursprung in der europäischen politischen Ideengeschichte zu transzendieren imstande sind und auch von außereuropäischen Traditionen absorbiert werden können. Aber auch die Kompatibilität von Menschenrechten und ›westlichen‹ Vorstellungen und Praktiken wird vermehrt hinterfragt. Vor diesem Hintergrund setzt die vorliegende Arbeit sich zum Ziel, die normativen Grundlagen der Idee der Menschenrechte herauszuarbeiten (inklusive ihrer vielfältigen Begründungswege) und unter Zuhilfenahme eines daraus entwickelten heuristischen Modells danach zu fragen, wie belastbar diese Voraussetzungen auf dem Grund bestimmter Werthaltungen sind, die den weltweiten Menschenrechtsdiskurs insofern berühren, als sie von einer relevanten Anzahl von Menschen geteilt werden. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden Hindernisse, aber auch Ressourcen für die globale Akzeptanz des Menschenrechtsgedankens vorgestellt und diskutiert.
1. Schlagwortkette Menschenrecht
Universalismus
Individualismus
Leitidee
SWB-Titel-Idn 51215063X
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845287324
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500293043 Datensatzanfang . Kataloginformation500293043 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche