Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kants "Streit der Fakultäten" oder der Ort der Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaften

Kants "Streit der Fakultäten" oder der Ort der Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaften
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 475518586 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Kants "Streit der Fakultäten" oder der Ort der Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaften
ISBN 978-3-95832-110-6
Name Honnefelder, Ludger ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
Gräb, Wilhelm ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Gräb, Wilhelm ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
Name Greisch, Jean ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
Schieder, Rolf ¬[HerausgeberIn]¬
Slenczka, Notger ¬[HerausgeberIn]¬
Wendebourg, Dorothea ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Kants "Streit der Fakultäten" oder der Ort der Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaften<Veranstaltung> <2010, Berlin> ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Kants "Streit der Fakultäten" oder der Ort der Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaften
Auflage Erste Auflage
Verlagsort Weilerswist
Verlag Velbrück Wissenschaft
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (373 Seiten)
Reihe Nomos eLibrary. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Notiz / Fußnoten Die Konferenz ist die Dritte einer Reihe von vier Konferenzen zum Thema "Bildung durch Wissenschaft oder die Idee der Universität", die die Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des Programms zum 200-jährigen Jubiläum der Universität veranstaltet.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Kants "Streit der Fakultäten" oder der Ort der Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaften
ISBN ISBN 978-3-8452-8738-6
Klassifikation 1520
378
100
370
DD 7461
CF 5017
Kurzbeschreibung Im »Streit der Fakultäten« – so Kant in seiner Schrift von 1798 – verwirklicht sich die Idee der Universität. In diesem Streit geht es um die Frage, in welcher Weise Vernunft in den verschiedenen Wissenschaften am Werk ist. Nur wenn Wissenschaft und Forschung als Gestalt kritischer Vernunft begriffen werden, gehen nach Kant aus der Universität die Verantwortungsträger eines aufgeklärten Gemeinwesens hervor, kommt »Bildung durch Wissenschaft« zustande. Was bedeutet aber »Bildung durch Wissenschaft« in der modernen Wissensgesellschaft? Welche Aufgabe hat die Bildung für den Zusammenhang zwischen Lebenswelt und Wissenschaften? Spielen dabei Geisteswissenschaften eine besondere Rolle oder übernimmt der neue Szientismus die Stelle der »Bildung durch Wissenschaft«? Wie kann die Universität angesichts der auseinanderdriftenden Wissenschaftskulturen an der Idee festhalten, Ort der »Bildung durch Wissenschaft « zu sein? Im vorliegenden Band haben Autoren von Rang die Idee der Universität beschrieben und den heutigen Ort der Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaften skizziert.
1. Schlagwortkette Kant, Immanuel
Hochschulbildung
Bildungsideal
Bildungstheorie
ANZEIGE DER KETTE Kant, Immanuel -- Hochschulbildung -- Bildungsideal -- Bildungstheorie
2. Schlagwortkette Kant, Immanuel
Kant, Immanuel
Hochschulbildung
Bildungsideal
Bildungstheorie
Universität
Philosophische Fakultät
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Kant, Immanuel
Kant, Immanuel
¬Der¬ Streit der Fakultäten
Hochschulbildung
Bildungsideal
Bildungstheorie
Universität
Philosophische Fakultät
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
ANZEIGE DER KETTE Kant, Immanuel -- Kant, Immanuel -- Hochschulbildung -- Bildungsideal -- Bildungstheorie -- Universität -- Philosophische Fakultät -- Geisteswissenschaften -- Naturwissenschaften -- Kant, Immanuel -- Kant, Immanuel -- ¬Der¬ Streit der Fakultäten -- Hochschulbildung -- Bildungsideal -- Bildungstheorie -- Universität -- Philosophische Fakultät -- Geisteswissenschaften -- Naturwissenschaften
SWB-Titel-Idn 500340846
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.5771/9783845287386
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500292981 Datensatzanfang . Kataloginformation500292981 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche