Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Zukunftskongress der Sozialwirtschaft: die vernetzte Gesellschaft sozial gestalten : Bericht über den 10. Kongress der Sozialwirtschaft vom 27. und 28. April 2017 in Magdeburg

¬Der¬ Zukunftskongress der Sozialwirtschaft: die vernetzte Gesellschaft sozial gestalten : Bericht über den 10. Kongress der Sozialwirtschaft vom 27. und 28. April 2017 in Magdeburg
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 495912778 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: ¬Der¬ Zukunftskongress der Sozialwirtschaft
495912778 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: ¬Der¬ Zukunftskongress der Sozialwirtschaft
ISBN 978-3-8487-4307-0
Körperschaft Kongress der Sozialwirtschaft <10., 2017, Magdeburg> ¬[GeistigeR SchöpferIn]¬
Kongress der Sozialwirtschaft e.V. ¬[HerausgeberIn]¬
Nomos Verlagsgesellschaft ¬[Verlag]¬
T I T E L ¬Der¬ Zukunftskongress der Sozialwirtschaft
Zusatz zum Titel die vernetzte Gesellschaft sozial gestalten : Bericht über den 10. Kongress der Sozialwirtschaft vom 27. und 28. April 2017 in Magdeburg
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden-Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (348 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Edition Sozialwirtschaft ; Band 43
Edition Sozialwirtschaft
Band Bd. 43
Notiz / Fußnoten Gesehen am 10.12.2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: ¬Der¬ Zukunftskongress der Sozialwirtschaft
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: ¬Der¬ Zukunftskongress der Sozialwirtschaft
ISBN ISBN 978-3-8452-8510-8
Klassifikation 1782
330
330
MS 5920
QX 000
Kurzbeschreibung In April 2017 and focusing on the idea of organising our network-based society in a socially responsible manner in the future, the tenth Kongress der Sozialwirtschaft (Congress on Social Economics) convened in Magdeburg to discuss dominant trends in society, such as demography, digitalisation, and austerity and sustainability and their impact on how social enterprises are run.The presentations, workshops and debates held at the congress focused on the question of what kind of future we want, during which suggestions were made as to the ways in which our future could be actively organised and how they could be implemented in a business context. The main challenge social enterprises face is being able to look beyond their conventional parameters and rethink their approaches. In more concrete terms, this means designing a concept for the future and using it strategically rather than simply projecting and developing the current status quo.Among other subjects, the congress dealt with digitalisation in the field of social work, highlighted future influences on the organisation of social environments, considered social enterprises’ ability to innovate, and enquired about the transparency of their impact and the future of their non-profit status. It provided young social entrepreneurs with a forum to engage in debate with representatives of traditional social economics, and allowed innovative approaches and projects to be introduced. All the papers presented at the congress are documented in this volume.
2. Kurzbeschreibung Unter dem Titel „Der Zukunftskongress der Sozialwirtschaft – Die vernetzte Gesellschaft sozial gestalten“ setzte sich der 10. Kongress der Sozialwirtschaft im April 2017 in Magdeburg mit gesellschaftlichen Megatrends wie Demographie, Digitalisierung, Ökonomisierung oder Nachhaltigkeit und ihren Auswirkungen auf die sozialunternehmerische Praxis auseinander.Welche Zukunft wollen wir? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Vorträge, Workshops und Debatten. Es ging um Ideen und Optionen zur aktiven Zukunftsgestaltung und deren unternehmerische Umsetzung. Die zentrale Herausforderung auch für sozialwirtschaftliche Unternehmen ist es, Grenzen zu überwinden und neu zu denken. Konkret: Nicht einfach den heutigen Status-Quo hochzurechnen und weiterzuentwickeln, sondern ein Bild der Zukunft zu entwerfen und dieses strategisch zu nutzen.Unter anderem thematisierte der Kongress die Digitalisierung in der sozialen Arbeit, beleuchtete die künftigen Einflüsse auf die Gestaltung von Sozialräumen, betrachtete die Innovationskraft von Sozialunternehmen, fragte nach deren Wirkungstransparenz und nach der Zukunft der Gemeinnützigkeit. Er lud junge Sozialunternehmer/innen zum Dialog mit der traditionellen Sozialwirtschaft ein und gab innovativen Denkansätzen und Projekten Raum zur Präsentation. Alle Kongressbeiträge dokumentiert dieser Band.
1. Schlagwortkette Gesellschaft
Vernetzung
Digitalisierung
Soziale Verantwortung
ANZEIGE DER KETTE Gesellschaft -- Vernetzung -- Digitalisierung -- Soziale Verantwortung
SWB-Titel-Idn 496518305
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845285108
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500292876 Datensatzanfang . Kataloginformation500292876 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche