Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gegner - Instrument - Partner: gewerkschaftliche Staatsverständnisse vom Industrialismus bis zum Informationszeitalter

Gegner - Instrument - Partner: gewerkschaftliche Staatsverständnisse vom Industrialismus bis zum Informationszeitalter
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 496091557 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gegner - Instrument - Partner
ISBN 978-3-8487-3055-1
3-8487-3055-3
Name Ruck, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Gegner - Instrument - Partner
Zusatz zum Titel gewerkschaftliche Staatsverständnisse vom Industrialismus bis zum Informationszeitalter
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden-Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (270 Seiten)
Reihe Staatsverständnisse ; Band 106
Staatsverständnisse
Band Band 106
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gegner - Instrument - Partner
ISBN ISBN 978-3-8452-7204-7
Klassifikation 1733
320.101
320
320
MD 4200
MF 2600
QV 400
Kurzbeschreibung Born as autonomous organisations of workers whose goal was to safeguard their mutual economic, social and cultural interests, during the course of industrialisation, modern trades unions developed into organised mass labour movements, which fulfil their function of representing the interests of their members within the framework of institutionalised industrial relations. This function ranges from rejecting and condemning the capitalist state and its reformist employment measures to their subsidiary or social–liberal acceptance of the incumbent political order. In Germany, a temporarily hegemonic type of unified trades union, which is neutral in ideology and party political affiliations, and yet is involved in politics in multifarious ways, has developed to enable unions to successfully represent the aforementioned triad of workers’ interests in equal measure. The ten contributions published in this book present the specific prerequisites for and characteristics of this model for organising trades unions and determining their approach to achieving their goals. In doing so, they also make some intertemporal and international comparisons.
2. Kurzbeschreibung Als autonome, überbetriebliche Verbände abhängig beschäftigter Arbeit(nehm)er zur Wahrung ihrer gemeinsamen Belange auf wirtschaftlichem, sozialem und kulturellem Gebiet haben sich die modernen Gewerkschaften im Zuge der Industrialisierung zu organisierten Massenbewegungen formiert, welche ihren Interessenvertretungsanspruch im Rahmen institutionalisierter Arbeitsbeziehungen zur Geltung bringen. Das Spektrum reicht dabei von der revolutionären Ablehnung des kapitalistischen Staates über dessen reformistische Indienstnahme bis hin zur subsidiären oder sozialliberalen Akzeptanz der jeweiligen politischen Ordnung. In Deutschland hat sich ein zeitweilig hegemoniales Modell weltanschaulich wie parteipolitisch neutraler, politisch vielfältig engagierter Einheitsgewerkschaften als Partner des tripartistischen Interessenausgleichs herausgebildet. Die 10 Beiträge dieses Studienbuches arbeiten die spezifischen Voraussetzungen und Merkmale dieses Organisations- und Aktionsleitbilds im intertemporalen und internationalen Vergleich heraus.
1. Schlagwortkette Deutschland
Großbritannien
Frankreich
USA
Gewerkschaft
Staat
Geschichte 1800-2017
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Großbritannien -- Frankreich -- USA -- Gewerkschaft -- Staat -- Geschichte 1800-2017
SWB-Titel-Idn 496590952
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845272047
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500292866 Datensatzanfang . Kataloginformation500292866 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche