Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ gefährdete Demokratie: illiberale Demokratie - Populismus - Europaskepsis

¬Die¬ gefährdete Demokratie: illiberale Demokratie - Populismus - Europaskepsis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 496040642 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Franke, Siegfried F., 1942 - : ¬Die¬ gefährdete Demokratie
ISBN 978-3-8487-4419-0
3-8487-4419-8
Name Franke, Siegfried F. ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ gefährdete Demokratie
Zusatz zum Titel illiberale Demokratie - Populismus - Europaskepsis
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden-Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (244 Seiten)
Reihe Nomos eLibrary. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Notiz / Fußnoten Gesehen am 05.12.2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Franke, Siegfried F., 1942 - : ¬Die¬ gefährdete Demokratie
ISBN ISBN 978-3-8452-8636-5
Klassifikation 1733
1731
320.94
320
320
ME 3150
Kurzbeschreibung Hungary and Poland have been heavily criticised for some time now because they pursue an ‘illiberal’ form of democracy and, in doing so, violate the principles at the heart of the EU. The combination of the right-wing populism prevalent in these countries and their tendency towards illiberal democracy conveys stark Euroscepticism. The author of this book has been working as a university lecturer of political economics in Hungary since 2012. This book collates a selection of essays and lectures in which he examines the significance of autonomous institutions for a free democracy, the EU’s problems with identification and legitimation, and Francis Fukuyama’s claim that history proves there is no better solution for society than to combine a constitutional democracy with a liberal economic system.The contributions collected in this book offer a nuanced perspective on the attitudes of central and southeast European countries, while also stressing the dangers that ‘illiberal’ democracies pose.
2. Kurzbeschreibung Ungarn und Polen stehen seit einiger Zeit im Zentrum der Kritik, weil sie „eine Demokratie ohne Attribute“ (Viktor Orbán) anstreben und sich damit gegen die Grundsätze der EU stellen. Die Tendenz zur illiberalen Demokratie paart sich mit dem Populismus und greift europaskeptische Töne auf. Der Verfasser ist seit 2012 in Ungarn als Hochschullehrer für politische Ökonomie tätig und beschäftigt sich in seiner Sammlung von Aufsätzen und Vorträgen mit der Bedeutung autonomer Institutionen für eine freiheitliche Demokratie, mit den Identifikations- und Legitimationsproblemen der EU sowie mit der Behauptung von Francis Fukuyama, wonach die Geschichte belege, dass es keine bessere Lösung für die Gesellschaft gäbe als die Verknüpfung einer rechtsstaatlichen Demokratie mit einer liberalen Wirtschaftsordnung .Die im Buch zusammengefassten Beiträge bieten eine differenzierte Sicht zur Haltung mittel- und südosteuropäischer Länder, heben aber zugleich die Gefahr hervor, die von „einer Demokratie ohne Attribute“ ausgeht.
1. Schlagwortkette Europäische Union
Europäische Integration
Repräsentative Demokratie
Krise
Antiliberalismus
Populismus
Antiliberalismus
Populismus
Ungarn
Europäische Integration
Repräsentative Demokratie
Krise
Antiliberalismus
Populismus
Antiliberalismus
Populismus
ANZEIGE DER KETTE Europäische Union -- Europäische Integration -- Repräsentative Demokratie -- Krise -- Antiliberalismus -- Populismus -- Antiliberalismus -- Populismus -- Ungarn -- Europäische Integration -- Repräsentative Demokratie -- Krise -- Antiliberalismus -- Populismus -- Antiliberalismus -- Populismus
SWB-Titel-Idn 496564676
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845286365
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500292863 Datensatzanfang . Kataloginformation500292863 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche