Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Jahrbuch des Föderalismus 2017: Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa

Jahrbuch des Föderalismus 2017: Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 494817720 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Jahrbuch des Föderalismus ; Band 18
ISBN 3-8487-4574-7
978-3-8487-4574-6
Körperschaft Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung ¬[Herausgebendes Organ]¬
T I T E L Jahrbuch des Föderalismus 2017
Zusatz zum Titel Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden-Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (582 Seiten)
Reihe Jahrbuch des Föderalismus. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa ; Band 18
Jahrbuch des Föderalismus
Band Band 18
Notiz / Fußnoten Gesehen am 05.12.2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Jahrbuch des Föderalismus ; Band 18
ISBN ISBN 978-3-8452-8825-3 : EUR 144.90 (DE)
ISBN 3-8452-8825-6 : EUR 144.90 (DE)
Klassifikation 1734
320
320
ME 8000
Kurzbeschreibung This 18th edition of the ‘Jahrbuch des Föderalismus’ (Federalism Yearbook) has been conceived as a wide-ranging compendium that provides its readers with an up-to-date overview of various aspects of federal and regional structures and politics. In total, it contains 40 contributions, for example on its main subject of fiscal relations reform in Germany and on issues of current interest in federalism research (digitalisation, domestic security, migration and the federal education system).Reports on European countries (Bosnia and Herzegovina, Great Britain, Italy, Austria, Spain, the Czech Republic, Hungary, Russia and Switzerland), on non-European countries (India and Canada), contributions on regional and municipal cooperation in Europe (such as a comparison of the Euro-districts), on the EU and European integration (such as that on the structural policy within the EU’s new financial framework) and a contribution by Malu Dreyer complete the yearbook.With contributions byMalu Dreyer, Horst Risse, Tilman Hoppe, Christian Seiler, Arthur Benz, Michael Eilfort, Jörg König, Hans-Günter Henneke, Friedrich Heinemann, Anna Gamper, Wolfgang Renzsch, Maria-Artemis Kolliniati, Philipp Stolzenberg, Georgios Terizakis, Nikolaos-Komninos Hlepas, Sabine Kropp, Johannes Schuhmann, Franz Fallend, Peter Bußjäger, Christoph Schramek, Alexander Arens, Tobias Arnold, Sean Müller, Adrian Vatter, Ines Härtel, Jasmin Riedl, Henrik Scheller, Ursula Münch, Hendrik Träger, Sven Leunig, Hans-Jörg Schmedes, Thomas Petersen, Norbert Grube, Werner Reutter, Bernhard Waldmann, Jürgen Dieringer, Stefanie Weiss, Carolin Zwilling, Simon Meisch, Klaus-Jürgen Nagel, Sabine Riedel, Alexander Gorskiy, Wilfried Swenden, Jörg Broschek, Annegret Eppler, Andreas Maurer, Vanessa Götzer, Christian Böttcher, Michael Gerner, Fabrice Gireaud, Otto Schmuck, Peter Becker, Rudolf Hrbek and Martin Große Hüttmann
2. Kurzbeschreibung Die bereits 18. Ausgabe des Jahrbuchs des Föderalismus ist als breit angelegtes Kompendium konzipiert, das den Leserinnen und Lesern einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionaler Struktur und Politik bietet. Das Jahrbuch versammelt insgesamt 40 Beiträge, zum Beispiel zum Schwerpunktthema 'Reform der Finanzbeziehungen im deutschen Bundesstaat' und zu aktuellen Themen der Föderalismusforschung (Digitalisierung, Inneren Sicherheit, Migration, Bildungsföderalismus). Europäische Länderberichte (zu Bosnien-Herzegowina, Großbritannien, Italien, Österreich, Spanien, Tschechien, Ungarn, Russland und zur Schweiz), außereuropäische Länderberichte (zu Indien und Kanada), Beiträge zur regionalen und kommunalen Kooperation in Europa (u.a. zu den Eurodistrikten in komparativer Perspektive), Beiträge zur EU und zur europäischen Integration (u.a. zur Strukturpolitik im Rahmen des neuen EU-Finanzrahmens) sowie ein Beitrag von Malu Dreyer arrondieren das Jahrbuch. Mit Beiträgen von Malu Dreyer, Horst Risse, Tilman Hoppe, Christian Seiler, Arthur Benz, Michael Eilfort, Jörg König, Hans-Günter Henneke, Friedrich Heinemann, Anna Gamper, Wolfgang Renzsch, Maria-Artemis Kolliniati, Philipp Stolzenberg, Georgios Terizakis, Nikolaos-Komninos Hlepas, Sabine Kropp, Johannes Schuhmann, Franz Fallend, Peter Bußjäger, Christoph Schramek, Alexander Arens, Tobias Arnold, Sean Müller, Adrian Vatter, Ines Härtel, Jasmin Riedl, Henrik Scheller, Ursula Münch, Hendrik Träger, Sven Leunig, Hans-Jörg Schmedes, Thomas Petersen, Norbert Grube, Werner Reutter, Bernhard Waldmann, Jürgen Dieringer, Stefanie Weiss, Carolin Zwilling, Simon Meisch, Klaus-Jürgen Nagel, Sabine Riedel, Alexander Gorskiy, Wilfried Swenden, Jörg Broschek, Annegret Eppler, Andreas Maurer, Vanessa Götzer, Christian Böttcher, Michael Gerner, Fabrice Gireaud, Otto Schmuck, Peter Becker, Rudolf Hrbek und Martin Große Hüttmann
1. Schlagwortkette Europa
Föderalismus
Subsidiaritätsprinzip
Finanzreform
ANZEIGE DER KETTE Europa -- Föderalismus -- Subsidiaritätsprinzip -- Finanzreform
SWB-Titel-Idn 496591347
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845288253
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500292767 Datensatzanfang . Kataloginformation500292767 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche