Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Bestimmung des Menschen und die Bedeutung des Staates: Beiträge zum Staatsverständnis des Thomas von Aquin

¬Die¬ Bestimmung des Menschen und die Bedeutung des Staates: Beiträge zum Staatsverständnis des Thomas von Aquin
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 492619085 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ Bestimmung des Menschen und die Bedeutung des Staates
ISBN 978-3-8487-0977-9
Name Schönberger, Rolf ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Bestimmung des Menschen und die Bedeutung des Staates
Zusatz zum Titel Beiträge zum Staatsverständnis des Thomas von Aquin
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden-Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (248 Seiten)
Reihe Staatsverständnisse ; Band 103
Staatsverständnisse
Band Band 103
Notiz / Fußnoten Gesehen am 13.09.2017
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ Bestimmung des Menschen und die Bedeutung des Staates
ISBN ISBN 978-3-8452-5110-3
Klassifikation 1925
1733
320
320
CE 4717
Kurzbeschreibung Nicht wenige der noch heute gebräuchlichen Begriffe der politischen Philosophie haben erst seit dem 13. Jahrhundert wieder Eingang in die Diskurse gefunden. Thomas von Aquin hat – trotz ihres fragmentarischen Charakters – einflussreiche Texte hinterlassen. Konzepte zu Fragen des gerechten Krieges, überhaupt zum Begriff der Gerechtigkeit, zum Verhältnis von weltlicher und geistlicher Herrschaft, zu Strafe, zu Prinzipien des Wirtschaftens finden sich verstreut über sein umfangreiches Werk. In diesem Sammelband erschließen namhafte Forscher diese und andere Themen. Dabei stehen auch die Wirkungsgeschichte, die antizipatorische Kraft ebenso wie der Kontrast zur Moderne im Blick.Mit Beiträgen vonClaus Dierksmeier, Gerhard Krieger, Dirk Lüddecke, Günther Mensching, JürgenMiethke, Peter Nickl, Hanns-Gregor Nissing, Stefan Schick, Rolf Schönberger und Bernhard Stengel.
2. Kurzbeschreibung Nicht wenige der noch heute gebräuchlichen Begriffe der politischen Philosophie haben erst seit dem 13. Jahrhundert wieder Eingang in die Diskurse gefunden. Thomas von Aquin hat - trotz ihres fragmentarischen Charakters - einflussreiche Texte hinterlassen. Konzepte zu Fragen des gerechten Krieges, überhaupt zum Begriff der Gerechtigkeit, zum Verhältnis von weltlicher und geistlicher Herrschaft, zu Strafe, zu Prinzipien des Wirtschaftens finden sich verstreut über sein umfangreiches Werk. In diesem Sammelband erschließen namhafte Forscher diese und andere Themen. Dabei stehen auch die Wirkungsgeschichte, die antizipatorische Kraft ebenso wie der Kontrast zur Moderne im Blick. Mit Beiträgen von Claus Dierksmeier, Gerhard Krieger, Dirk Lüddecke, Günther Mensching, Jürgen Miethke, Peter Nickl, Hanns-Gregor Nissing, Stefan Schick, Rolf Schönberger und Bernhard Stengel.
1. Schlagwortkette Thomas <von Aquin, Heiliger>
Politisches Denken
ANZEIGE DER KETTE Thomas -- Politisches Denken
2. Schlagwortkette Thomas <von Aquin, Heiliger>
Politische Philosophie
ANZEIGE DER KETTE Thomas -- Politische Philosophie
3. Schlagwortkette Thomas <von Aquin, Heiliger>
Staatslehre
ANZEIGE DER KETTE Thomas -- Staatslehre
SWB-Titel-Idn 493443908
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.5771/9783845251103
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Klappentext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500292729 Datensatzanfang . Kataloginformation500292729 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche