Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Interessen der Bundesländer in der deutschen Klimapolitik: föderale Konfliktverarbeitung in drei Handlungsfeldern

Interessen der Bundesländer in der deutschen Klimapolitik: föderale Konfliktverarbeitung in drei Handlungsfeldern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 489092543 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Scheiner, Stefan: Interessen der Bundesländer in der deutschen Klimapolitik
ISBN 978-3-8487-3924-0
Name Scheiner, Stefan ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Technische Universität Darmstadt ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Nomos Verlagsgesellschaft ¬[Verlag]¬
T I T E L Interessen der Bundesländer in der deutschen Klimapolitik
Zusatz zum Titel föderale Konfliktverarbeitung in drei Handlungsfeldern
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden-Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (498 Seiten) : Diagramme
Reihe Schriften zum Föderalismus ; Band 5
Schriften zum Föderalismus
Band Band 5
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cTechnische Universität Darmstadt$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Scheiner, Stefan: Interessen der Bundesländer in der deutschen Klimapolitik
ISBN ISBN 978-3-8452-8150-6
Klassifikation 1734
320
320
320
PL 385
MF 9150
MG 15915
MG 15963
QT 200
QT 000
Kurzbeschreibung Federalism matters! Bund und Länder verfolgen unterschiedliche Interessen in der Klimapolitik und die föderale Konfliktverarbeitung bestimmt zu wesentlichen Teilen die Ausrichtung und Ausgestaltung deutscher Klimaschutzmaßnahmen. Am Beispiel der drei Handlungsfelder 'Erneuerbare Energien', 'Emissionsrechtehandel' und 'Gebäudeenergieeffizienz' zeichnet die Studie für den Zeitraum von 1990-2014 wesentliche klimapolitische Funktionsmechanismen im deutschen Bundesstaat nach. Sie belegt erstens, warum das Verhältnis von Föderalismus und Klimapolitik spannungsreich ist und zeigt zweitens, welchen produktiven Möglichkeiten aber auch welche Begrenzungen sich für eine effektive föderale Klimapolitik ergeben. Der in der Arbeit entwickelte Analyserahmen ermöglicht, die Vielfalt der Bedingungen in den miteinander verbundenen parteipolitischen, bundestaatlichen und europäischen Arenen abzubilden und - über die verschiedenen Konfliktfälle hinweg - übergreifende Verarbeitungsmuster und Strategieoptionen zu erklären.
1. Schlagwortkette Deutschland
Länder
Föderalismus
Klimaschutz
Umweltpolitik
Erneuerbare Energien
Umweltzertifikathandel
Energieeffizienz
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Länder -- Föderalismus -- Klimaschutz -- Umweltpolitik -- Erneuerbare Energien -- Umweltzertifikathandel -- Energieeffizienz
2. Schlagwortkette Deutschland
Föderalismus
Länder
Umweltpolitik
Klimaschutz
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Föderalismus -- Länder -- Umweltpolitik -- Klimaschutz
SWB-Titel-Idn 490860117
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845281506
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500292641 Datensatzanfang . Kataloginformation500292641 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche