Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Evidence maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen: der Fall "synthetische Nanopartikel"

Evidence maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen: der Fall "synthetische Nanopartikel"
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 489093752 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Spangenberg, Albena: Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen
ISBN 978-3-8487-4105-2
Name Spangenberg, Albena ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Universität Karlsruhe (TH) ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Evidence maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen
Zusatz zum Titel der Fall "synthetische Nanopartikel"
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (438 Seiten) : Diagramme
Reihe Nomos eLibrary. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Notiz / Fußnoten Gesehen am 10.12.2018
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cKarlsruher Institut für Technologie (KIT)$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Spangenberg, Albena: Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen
ISBN ISBN 978-3-8452-8414-9
Klassifikation 1720
1724
300
300
Kurzbeschreibung Evidence Maps (EM) werden erstmals an gesundheitsrelevanten Effekten durch synthetische Nanopartikel (SNP) getestet. Es zeigt sich, dass sich die Methode zu wissenschaftlichen Standards entsprechender Bewertung und grafischer Darstellung unsicherer nanotoxikologischer Evidenzlagen gut eignet. Sie kann die Aufklärung nicht fachkundiger Entscheidungsträger unterstützen. Der empirische Test der Verständlichkeit von EM für Laien zeigt, dass die Grafiken eher einseitige Argumentationen signifikant besser als narrative Texte darstellen, jedoch nicht konfligierende Evidenzen – auch dann nicht, wenn die Pro-Risiko-Argumente schwach sind. Dennoch wirkt sich die offene Darlegung von Unsicherheiten bei der Expertenbewertung positiv auf die Verständlichkeit aus – die Konflikt-Aversion ist also stärker als die Unsicherheits-Aversion. EM können als online-Informationen und als ppt-Präsentationen bei Informationsveranstaltungen die Aufklärung über unsichere Gesundheitsrisiken durch SNP unterstützen
1. Schlagwortkette Nanopartikel
Toxikologische Bewertung
Gesundheitsschädlicher Stoff
Nanotechnologie
ANZEIGE DER KETTE Nanopartikel -- Toxikologische Bewertung -- Gesundheitsschädlicher Stoff -- Nanotechnologie
SWB-Titel-Idn 489606016
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845284149
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500292615 Datensatzanfang . Kataloginformation500292615 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche