Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ optimale Standortwahl von Stromerzeugungsanlagen: politikwissenschaftliche Analyse von Steuerungsinstrumenten

¬Die¬ optimale Standortwahl von Stromerzeugungsanlagen: politikwissenschaftliche Analyse von Steuerungsinstrumenten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 488837227 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Brandt, Robert: ¬Die¬ optimale Standortwahl von Stromerzeugungsanlagen
ISBN 978-3-8487-3920-2
Name Brandt, Robert ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Freie Universität Berlin ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Nomos Verlagsgesellschaft ¬[Verlag]¬
T I T E L ¬Die¬ optimale Standortwahl von Stromerzeugungsanlagen
Zusatz zum Titel politikwissenschaftliche Analyse von Steuerungsinstrumenten
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden-Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (419 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Policy Analyse ; Band 11
Policy-Analyse
Band Band 11
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cBerlin, Freie Universität$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Brandt, Robert: ¬Die¬ optimale Standortwahl von Stromerzeugungsanlagen
ISBN ISBN 978-3-8452-8146-9
Klassifikation 1739
320
320
MG 15915
Kurzbeschreibung To achieve Germany’s climate protection goals, power generation has to be fundamentally transformed, which means that conventional power plants must be replaced with renewable energy and corresponding storage facilities. Up to now, the power plants have been situated around the country according to their locations’ conditions rather than whether those locations were economically optimal. Three approaches can be used to situate power plants according to an effective system: G / L components; market splitting; regional components in a feed-in tariff and the strategic reserve / capacity market.This work answers the question of which of these approaches is most feasible in creating an optimal system of locating power plants. To this end, it examines how political will is formed using a discourse analysis and a discourse network analysis. By analysing the discourse coalitions’ potential for power, their financial resources and argumentative networking, this study determines the strength and viability of each approach.
2. Kurzbeschreibung Um die Klimaschutzziele Deutschlands erreichen zu können, muss der Kraftwerkspark fundamental transformiert werden. Konventionelle Erzeugung ist durch erneuerbare Energien und Speicher zu ersetzen. Bisher fand der Anlagenzubau ungesteuert nach betriebswirtschaftlichem Kalkül dort statt, wo die Standortbedingungen optimal waren. Aspekte einer volkswirtschaftlich optimalen Standortwahl wurden nicht berücksichtigt. Für eine solche Steuerung können unter anderem drei Ansätze eingesetzt werden: die G-/L-Komponente, die Marktteilung, die regionale Komponente in der EEG-Ausschreibung und die Strategischen Reserve/der Kapazitätsmarkt.Der Autor beantwortet, welcher dieser Ansätze sich politisch am ehesten durchsetzen könnte. Hierzu untersucht er die politische Willensbildung mit einer Diskurs- und einer Diskursnetzwerkanalyse. Anhand der Machtpotenziale, der finanziellen Ausstattung und der argumentativen Vernetzung der Diskurskoalitionen bestimmt er deren Durchsetzungsfähigkeit.
1. Schlagwortkette Deutschland
Elektrizitätserzeugung
Sektoraler Strukturwandel
Standortplanung
Politische Steuerung
Diskurs
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Elektrizitätserzeugung -- Sektoraler Strukturwandel -- Standortplanung -- Politische Steuerung -- Diskurs
2. Schlagwortkette Standortplanung
Elektrizitätserzeugung
Politische Steuerung
Sektoraler Strukturwandel
ANZEIGE DER KETTE Standortplanung -- Elektrizitätserzeugung -- Politische Steuerung -- Sektoraler Strukturwandel
SWB-Titel-Idn 489230296
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845281469
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500292611 Datensatzanfang . Kataloginformation500292611 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche