Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ sterbliche Gott: Thomas Hobbes' Lehre von der Allmacht des Leviathan im Spiegel der Zeit

¬Der¬ sterbliche Gott: Thomas Hobbes' Lehre von der Allmacht des Leviathan im Spiegel der Zeit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 482414219 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Der¬ sterbliche Gott
ISBN 978-3-8487-3405-4
3-8487-3405-2
Name Lau, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
Reinhardt, Volker ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Reinhardt, Volker ¬[HerausgeberIn]¬
Name Voigt, Rüdiger ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L ¬Der¬ sterbliche Gott
Zusatz zum Titel Thomas Hobbes' Lehre von der Allmacht des Leviathan im Spiegel der Zeit
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden-Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (302 Seiten)
Reihe Staatsverständnisse ; Band 98
Staatsverständnisse
Band Band 98
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Der¬ sterbliche Gott
ISBN ISBN 978-3-8452-7718-9
Klassifikation 1733
320
320
CF 4513
Kurzbeschreibung Thomas Hobbes’ Leviathan ist als „sterblicher Gott“ über die Jahrhunderte Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen gewesen. Anders als der „ewige Gott“ ist der Leviathan, diese „künstliche Person“, jedoch in den Augen von Hobbes deshalb sterblich, weil er theoretisch jederzeit in den Bürgerkrieg zurückfallen kann. Betrachtet man die Hobbes’sche Lehre im Spiegel der Zeit, dann erscheinen einige Epochen als besonders interessant, die sich in dem Band als Gliederungsgesichtspunkte wiederfinden.Mit Beiträgen von:Arno Bammé, Oliver Hidalgo, Thomas Lau, Volker Neumann, Peter Nitschke, Eva Odzuck, Henning Ottmann, Andreas Pecar, Volker Reinhardt, Peter Schröder, Ulrich Thiele und Rüdiger Voigt.
2. Kurzbeschreibung Thomas Hobbes’ reference to a ‘mortal god’ in Leviathan has been the subject of heated discussions for centuries. In contrast to the ‘immortal God’, Leviathan, an artificial person, is mortal in Hobbes’ eyes because he can theoretically revert to civil war at any time. If we consider Hobbes’ doctrine a reflection of his era, then by extension several epochs seem to be of particular interest in this respect. These epochs form part of this book’s structural approach.With contributions by:Arno Bammé, Oliver Hidalgo, Thomas Lau, Volker Neumann, Peter Nitschke, Eva Odzuck, Henning Ottmann, Andreas Pecar, Volker Reinhardt, Peter Schröder, Ulrich Thiele und Rüdiger Voigt.
1. Schlagwortkette Hobbes, Thomas
Leviathan
Rezeption
Politische Philosophie
SWB-Titel-Idn 485373246
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845277189
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500292552 Datensatzanfang . Kataloginformation500292552 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche