Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Staatsverständnis von Norbert Elias

¬Das¬ Staatsverständnis von Norbert Elias
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 481899871 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Das¬ Staatsverständnis von Norbert Elias
ISBN 3-8487-3610-1
978-3-8487-3610-2
Name Jentges, Erik ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Nomos Verlagsgesellschaft ¬[Verlag]¬
T I T E L ¬Das¬ Staatsverständnis von Norbert Elias
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden-Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (217 Seiten)
Reihe Staatsverständnisse ; Band 96
Staatsverständnisse
Band Band 96
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Das¬ Staatsverständnis von Norbert Elias
ISBN ISBN 978-3-8452-7914-5 Online
Klassifikation 1733
320
320
MC 6400
MQ 3177
Kurzbeschreibung Norbert Elias's conception of the state derives from his interdependency theory of power and his process- and figurational sociology perspective. As a result of long-term and unplanned processes from which sovereign monopolies such as those of physical violence and taxation can arise, the state emerged as the "character of the supreme body for coordination and regulation for the whole of the functional processes" (Elias). Elias insists that state-building processes have a Janus-face: pacification on the domestic front and warfare beyond its borders are still today disturbing elements. His genuine perspective on the political and the state always has a close look at the people and the interdependent figurations that they form as established and outsiders. The contributions of this volume discuss the most important ideas of Elias's understanding of the state and examine the potential for more reality-congruent analyses of modern statehood.
2. Kurzbeschreibung Norbert Elias’ Denken über den Staat erschließt sich aus seiner Interdependenztheorie der Macht und seiner prozess- und figurationssoziologischen Perspektive. Ausgehend von langfristigen und ungesteuerten Prozessen, aus denen Herrschaftsmonopole entstehen können wie jene über physische Gewalt und Besteuerung, erhält der Staat in der Moderne den „Charakter des obersten Koordinations- und Regulationsorgans für das Gesamte der funktionsteiligen Prozesse.“ Aber Staatsbildungsprozesse haben ein Janusgesicht: Pazifizierung im Innern und Kriegsführung jenseits der Grenzen sind auch heute noch ihre verstörenden Merkmale. Elias’ eigenständige Perspektive auf das Politische und den Staat hat dennoch immer Menschen und die Verflechtungsfiguren, die sie als Etablierte und Außenseiter miteinander bilden, im Blick.Die Beiträge dieses Bandes diskutieren die wichtigsten Gedanken von Elias’ Staatsverständnis und untersuchen dessen Potenziale für realitätskongruente Analysen moderner Staatlichkeit.
1. Schlagwortkette Elias, Norbert
Politisches Denken
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Elias, Norbert -- Politisches Denken
2. Schlagwortkette Elias, Norbert
Politisches Denken
ANZEIGE DER KETTE Elias, Norbert -- Politisches Denken
SWB-Titel-Idn 483247650
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845279145
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Resolving-System
Kataloginformation500292513 Datensatzanfang . Kataloginformation500292513 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche