Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien: Szenarien, Dienstleistungen und Entscheidungsunterstützung

Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien: Szenarien, Dienstleistungen und Entscheidungsunterstützung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1032574755 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien
ISBN 978-3-658-21020-5
Name Becker, Jörg ¬[HerausgeberIn]¬
Beverungen, Daniel ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Beverungen, Daniel ¬[HerausgeberIn]¬
Name Winter, Martin ¬[HerausgeberIn]¬
Menne, Sebastian ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien
Zusatz zum Titel Szenarien, Dienstleistungen und Entscheidungsunterstützung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang Online-Ressource (XXIII, 350 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-21020-5
Printed editionISBN: 978-3-658-21020-5
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien
ISBN ISBN 978-3-658-21021-2
Klassifikation TRC
TRCS
TRC
TEC009090
629.2
TL1-483
Kurzbeschreibung Das vorliegende Fachbuch entwickelt neue Konzepte und Lösungen für die Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien. Dabei werden Prozesse für die End-of-Life-Behandlung von Traktionsbatterien betrachtet, technische und betriebswirtschaftliche Herausforderungen analysiert, ausgewählte Weiterverwendungsszenarien detailliert und neue Konzepte und Informationssysteme entwickelt. Das Fachbuch integriert hierzu technische Grundlagen der Batterieforschung, eine wirtschaftswissenschaftliche Betrachtung der Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien sowie die Konzeption und Implementierung prototypischer Software-Lösungen. Das Themenfeld der Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien aus Elektrofahrzeugen wird somit einer ganzheitlichen Betrachtung unterzogen und neue Impulse zur Unterstützung der Energiewende werden vorgestellt. Während ihrer Nutzung in Elektrofahrzeugen altern Traktionsbatterien durch Lade- und Entladevorgänge sowie über die Zeit. Alterungseffekte resultieren in einer sinkenden Reichweite sowie einer verringerten Beschleunigungswirkung und Ladeleistung des Fahrzeugs, so dass ein Austausch der Batterie erforderlich sein kann. Allerdings kann eine gebrauchte Traktionsbatterie nach ihrem Ausbau, einer Überprüfung und einer möglichen Rekonfiguration noch in alternativen Anwendungen zum Einsatz gebracht werden. Mögliche so genannte Weiterverwendungsszenarien schließen etwa den Einsatz der Batterie als privaten Hausspeicher für Energie aus Photovoltaikanlagen oder den Zusammenschluss mehrerer gebrauchter Batterien zu Batteriegroßspeichern für Maßnahmen der Laststeuerung ein und können betriebswirtschaftlich attraktive Einnahmequellen darstellen Der Inhalt End-of-Life-Strategien für Traktionsbatterien.- Umwidmung gebrauchter Traktionsbatterien in der Detailbetrachtung.- Szenarien und Konzepte für die Weiterverwendung gebrauchter Traktionsbatterien.- Modellgetriebene Entscheidungsunterstützung für die Umwidmung gebrauchter Traktionsbatterien.- Unterstützung der Leistungskonfiguration zur Vermarktung gebrauchter Traktionsbatterien.- Demonstration des EOL-IS-Softwaresystems. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften - Praktikerinnen und Praktiker der Automobil- und Recyclingindustrie - Hersteller und Händler von Batteriespeichersystemen Der Herausgeber Von 2013 bis 2017 hat das Bundesministerium für Bildung ...
2. Kurzbeschreibung End-of-Life-Strategien für Traktionsbatterien -- Umwidmung gebrauchter Traktionsbatterien in der Detailbetrachtung -- Szenarien und Konzepte für die Weiterverwendung gebrauchter Traktionsbatterien -- Modellgetriebene Entscheidungsunterstützung für die Umwidmung gebrauchter Traktionsbatterien -- Unterstützung der Leistungskonfiguration zur Vermarktung gebrauchter Traktionsbatterien -- Demonstration des EOL-IS-Softwaresystems
1. Schlagwortkette Traktionsbatterie
Nutzungsänderung
Wiederverwendung
Instandsetzung
Recycling
Lebenszyklus <Wirtschaft>
Produktmanagement
Vermarktung
Geschäftsmodell
Entscheidungsunterstützung
ANZEIGE DER KETTE Traktionsbatterie -- Nutzungsänderung -- Wiederverwendung -- Instandsetzung -- Recycling -- Lebenszyklus -- Produktmanagement -- Vermarktung -- Geschäftsmodell -- Entscheidungsunterstützung
SWB-Titel-Idn 516883224
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-21021-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500290750 Datensatzanfang . Kataloginformation500290750 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche