Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Allgemeine Krankheitslehre für Physiotherapeuten

Allgemeine Krankheitslehre für Physiotherapeuten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 272559733 Buchausg. u.d.T.: ‡Siems, Werner, 1952 - : Allgemeine Krankheitslehre für Physiotherapeuten
ISBN 978-3-540-33435-4
Name Siems, Werner
Bremer, Andreas
Name ANZEIGE DER KETTE Bremer, Andreas
Name Przyklenk, Julia
T I T E L Allgemeine Krankheitslehre für Physiotherapeuten
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang 1 Online-Ressource (digital)
Reihe Physiotherapie Basics
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt Title Page; Copyright Page; Geleitwort; Vorwort; Danksagung; Table of Contents; 1 Gesundheit und Krankheit; 1.1 Überlegungen zur Gesundheit; 1.2 Überlegungen zum Krankheitsbegriff; 1.2.1 ICD; 1.2.2 ICF; 1.3 Überprüfen Sie Ihr Wissen; 2 Der Kontakt zum Patienten; 2.1 Patient - Arzt, Patient - Physiotherapeut; 2.2 Physiotherapeut und medizinische Teamarbeit; Optimale medizinische Betreuung durch fachübergreifende Teamarbeit; Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Physiotherapeuten; 2.3 Überprüfen Sie Ihr Wissen; 3 Grundbegriffe von Diagnostik; 3.1 Symptome. Beschwerden und Auffälligkeiten zeigen Krankheiten anSchmerzen als subjektives Symptom; Objektive Symptome sind eindeutig messbar; 3.2 Anamnese; Die Kunst der Anamnese verbessert Diagnostik und Therapie; Minuten bis Stunden - Individuelle Anamnesezeiten bis zur Lösung des Problems; Die Bestandteile einer gründlichen Anamnese; Geschicktes Fragen und Vertrauensverhältnis; 3.3 Klinische Untersuchung; 3.3.1 Inspektion; 3.3.2 Palpation; 3.3.3 Perkussion; 3.3.4 Auskultation; Kontrolle der Herzarbeit mit dem Stethoskop; Auch Physiotherapeuten können ein Stethoskop sinnvoll anwenden. 3.3.5 FunktionsprüfungenDie Vielfalt von Prüfungen oder Tests; Aktive Funktionsprüfungen; Passive Funktionstests; Provokationstests; 3.4 Apparative Untersuchungsmittel; 3.4.1 Grundbegriffe »technischer« Untersuchungsverfahren; 3.4.2 Bildgebende Verfahren; Röntgenverfahren; Gefäßdarstellungen und Schichtaufnahmen; Gefahren und potentielle Nebenwirkungen von Röntgenstrahlen; Die Magnetresonanztomographie (MRT); Die Sonographie in Traumatologie, Orthopädie, Innerer Medizin und Gynäkologie; 3.4.3 Elektrophysiologische Untersuchungen; EKG; Grundprinzip und Anwendungsformen. Die wichtigsten EKG-VeränderungenUnnormales EKG auch beim »stummen« Infarkt; EEG; EMG; EOG; Messung der Nervenleitgeschwindigkeit; 3.4.4 Laborwerte - Grundbegriffe der Labordiagnostik; Ziele einer effizienten Labordiagnostik; Die elementaren Parameter sollte jeder kennen; Zielstellungen der Labordiagnostik; Die Basisparameter; Beeinflussung von Laborwerten; Das Blutbild; Enzymdiagnostik; Wie entstehen Leberwerte?; Hohe Leberwerte können Zelluntergang zeigen - niedrige Leberwerte Funktionsverlust; Hohe Leberwerte durch Medikamente oder Alkohol; Es gibt auch Herzwerte oder Muskelwerte. TumormarkerBlutzucker und andere »Zucker«-Werte; Glukose ist unser wichtigstes Substrat; Zu hohe Glukosespiegel machen krank; Glukose bindet sich an Eiweiße - Die HbA1c-Messung; Labordiagnostik bei Diabetes mellitus; Bewegung verbessert den Glukoseverbrauch; Schmerzreduktion kann den Blutzucker senken; Weitere Laborparameter - Aus Blut und anderen Körperflüssigkeiten; 3.4.5 Pulmologie; Atemfunktionsparameter; Die Bronchoskopie; Blutgasanalytik, Anästhesie und Intensivmedizin; 3.4.6 Histologie und Zytologie; 3.5 Überprüfen Sie Ihr Wissen; 4 Grundbegriffe von Therapie. 4.1 Präventive Therapieformen
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Siems, Werner, 1952 - : Allgemeine Krankheitslehre für Physiotherapeuten
ISBN ISBN 978-3-540-33436-1
Klassifikation MQS
MED003060
615.81
616.07
618
RM695-950
XG 1516
Kurzbeschreibung "Das Buch stellt Physiotherapeuten auf moderne, leicht verständliche Weise die Inhalte der ""Allgemeinen Krankheitslehre""und damit die Basis aller klinischen Fachgebiete (Innere Medizin, Chirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Pädiatrie, Neurologie usw.) vor. Mit klarem Aufbau, vielen optischen Lernhilfen und farbigen Abbildungen macht es nicht nur beim Lernen und in der Prüfungsvorbereitung alles leichter - das Buch eignet sich auch bestens als griffiges, schnell zugängliches Nachschlagewerk im Praxisalltag! Schwerpunktthemen sind die Rolle von ICF und ICD und ihre professionelle methodische Umsetzung in der Physiotherapie, Grundbegriffe von Diagnostik, Therapie, Prophylaxe, Rehabilitation, Pathologie und Epidemiologie usw. - jeweils auf die Erfordernisse der physiotherapeutischen Tätigkeit zugeschnitten. Krankheitsbeispiele werden ganzheitlich und problemorientiert erläutert. Das ""klassische"" AKL-Basiswissen wird in allen Kapiteln mit aktuellen ""Schlaglichtern"" aus der Medizin ergänzt, so dass die Leser ganz nebenbei neue Termini, Diagnose- und Therapieverfahren kennen lernen."
1. Schlagwortkette Pathologie
Physiotherapeut
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Pathologie -- Physiotherapeut
2. Schlagwortkette Pathologie
Physiotherapeut
ANZEIGE DER KETTE Pathologie -- Physiotherapeut
SWB-Titel-Idn 325489777
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-540-33436-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500290016 Datensatzanfang . Kataloginformation500290016 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche