Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

ShareCity: Sharing-Ansätze, Sharing-Verhalten, Sharing-Strategien, Sharing-Cases in Städten

ShareCity: Sharing-Ansätze, Sharing-Verhalten, Sharing-Strategien, Sharing-Cases in Städten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 518480275 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Georgi, Dominik, 197X - : ShareCity
ISBN 978-3-658-23699-1
Name Georgi, Dominik ¬[VerfasserIn]¬
Bründler-Ulrich, Susanne ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Bründler-Ulrich, Susanne ¬[VerfasserIn]¬
Name Schaffner, Dorothea ¬[VerfasserIn]¬
Wolf, Patricia ¬[VerfasserIn]¬
Abplanalp, Richard ¬[VerfasserIn]¬
Minder, Bettina ¬[VerfasserIn]¬
Frölicher, Jonas ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ShareCity
Zusatz zum Titel Sharing-Ansätze, Sharing-Verhalten, Sharing-Strategien, Sharing-Cases in Städten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (IX, 110 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-23699-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Georgi, Dominik, 197X - : ShareCity
ISBN ISBN 978-3-658-23700-4
Klassifikation KCS
BUS069000
KCS
KCP
POL023000
330.12
338.9
HB1-846.8
QY 300
Kurzbeschreibung Dieses Buch zeigt, dass das Stadtleben der Zukunft möglicherweise ein „Shared City Life“ sein wird, indem die Bevölkerung mehr und mehr Sharing-Ansätze nutzt. Damit dieses Shared City Life den Interessen der Stadt selbst entspricht und nicht nur Externe, etwa internationale Sharing-Plattformen von diesem Trend profitieren, sollten Städte sich aktiv damit beschäftigen. Sharing kann die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit fördern. In der öffentlichen Diskussion hat das Bild vom Sharing in letzter Zeit aber gelitten. Die Sharing Economy kann also auch ökologische, soziale und ökonomische Nachteile haben. Das Sharing-Economy-Team an der Hochschule Luzern hat sich diesem Thema gewidmet. Ergebnisse dieser Forschungen, die zu einem großen Teil von der Stiftung Mercator Schweiz unterstützt werden, stellen die Grundlage für das vorliegende Buch dar. Zur Veranschaulichung skizzieren die Autoren Cases einiger Schweizer, deutscher und internationaler Städte und schließen mit einem Ausblick auf zu erwartende Entwicklungen. Der Inhalt Entwicklung Sharing (Economy) und Relevanz für Städte und die öffentliche Hand Formen von Sharing-Ansätzen / -Angeboten Wirkungen von Sharing Determinanten des Sharing-Verhaltens Beurteilung von Sharing-Angeboten durch die Bevölkerung Entwicklung einer Sharing-Strategie in Städten ShareCity-Cases Zukunftsperspektiven Die Autoren Prof. Dr. Dominik Georgi ist Professor am Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern. Susanne Bründler-Ulrich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern. Prof. Dr. Dorothea Schaffner ist Professorin an der Hochschule für angewandte Psychologie - Fachhochschule Nordwestschweiz. Esther Federspiel ist Sozialpsychologin und arbeitet am Institut für Innovation, Design und Engineering (IDEE) der FHS St.Gallen. PD Prof. Dr. Patricia Wolf ist Professorin am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie der Hochschule Luzern. Prof. Richard Abplanalp ist Professor am Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern. Bettina Minder ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Design & Kunst der Hochschule Luzern. Jonas Frölicher ist Berater bei der Strategie- und Managementberatung KCW in Berlin
2. Kurzbeschreibung Entwicklung Sharing (Economy) und Relevanz für Städte -- Formen von Sharing-Ansätzen -- Wirkungen von Sharing -- Determinanten des Sharing-Verhaltens -- Beurteilung von Sharing-Angeboten durch die Bevölkerung - empirische Befunde -- Entwicklung einer Sharing-Strategie in Städten -- ShareCity-Cases -- Zukunftsperspektiven
1. Schlagwortkette Stadt
Stadtentwicklung
Sharing Economy
ANZEIGE DER KETTE Stadt -- Stadtentwicklung -- Sharing Economy
SWB-Titel-Idn 516256440
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-23700-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500289526 Datensatzanfang . Kataloginformation500289526 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche