Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Virtuelle Prototypen für Lamellenventile in Pkw-Kältemittelverdichtern

Virtuelle Prototypen für Lamellenventile in Pkw-Kältemittelverdichtern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 517564653 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hennig, Jakob, 1988 - : Virtuelle Prototypen für Lamellenventile in Pkw-Kältemittelverdichtern
ISBN 978-3-658-24845-1
Name Hennig, Jakob ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Virtuelle Prototypen für Lamellenventile in Pkw-Kältemittelverdichtern
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (XXV, 186 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe AutoUni – Schriftenreihe ; Band 135
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cTechnische Universität Bergakademie Freiberg$d2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hennig, Jakob, 1988 - : Virtuelle Prototypen für Lamellenventile in Pkw-Kältemittelverdichtern
ISBN ISBN 978-3-658-24846-8
Klassifikation TGMF
TGMF
TEC009070
620.1064
TA357-359
Kurzbeschreibung Jakob Hennig führt eine Untersuchung transienter Strömungs- und Schwingungsvorgänge an Lamellenventilen eines Pkw-Kältemittelverdichters auf Basis numerischer Simulationsmethoden durch. Unter Anwendung der Zwei-Wege-Kopplung von Struktur- (FEM) und Fluid-Submodellen (CFD) erstellt er dreidimensionale Ventilprototypen, welche die charakteristische Fluid-Struktur-Interaktion (FSI) wiedergeben. Die virtuellen Ventilprototypen werden anhand experimenteller Versuchsergebnisse in Bezug auf ihr stationäres und dynamisches Verhalten validiert. Auf Basis der validierten 3D-Ventilprototypen stellt der Autor eine Methode zur virtuellen Kalibrierung reduzierter Ventilmodelle vor, welche er auf die Ventileinheit eines CO2-Axialkolbenverdichters anwendet. Der Inhalt Modellierung von Verdichter-Lamellenventilen Angewandte Simulationsmethoden: CFD, FEM und FSI-Simulation Erstellung und Validierung virtueller Ventilprototypen 1D-Modellkalibrierung mittels virtueller 3D-Prototypen Berechnung der Indikatordiagramme eines CO2-Axialkolbenverdichters Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Strömungsmechanik, numerische Berechnungsmethoden, Thermodynamik und Kältetechnik Berechnungs- und Entwicklungsingenieure, Konstrukteure, Kälte- und Klimatechniker Der Autor Jakob Hennig studierte an der TU Bergakademie Freiberg Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Thermofluiddynamik. Er arbeitet in der Forschung und Entwicklung bei einem großen Automobilhersteller am Standort Wolfsburg im Themenfeld der Elektrotraktion
2. Kurzbeschreibung Modellierung von Verdichter-Lamellenventilen -- Angewandte Simulationsmethoden: CFD, FEM und FSI-Simulation -- Erstellung und Validierung virtueller Ventilprototypen -- 1D-Modellkalibrierung mittels virtueller 3D-Prototypen -- Berechnung der Indikatordiagramme eines CO2-Axialkolbenverdichters
1. Schlagwortkette Personenkraftwagen
Kolbenverdichter
Lamellenventil
Kältemittel
Kohlendioxid
Ventilströmung
Quetschströmung
Fluid-Struktur-Wechselwirkung
Numerische Strömungssimulation
Dreidimensionales CAD
ANZEIGE DER KETTE Personenkraftwagen -- Kolbenverdichter -- Lamellenventil -- Kältemittel -- Kohlendioxid -- Ventilströmung -- Quetschströmung -- Fluid-Struktur-Wechselwirkung -- Numerische Strömungssimulation -- Dreidimensionales CAD
2. Schlagwortkette Strömungsmechanik
Computersimulation
Personenkraftwagen
Verdichter
Ventil
Fluid-Struktur-Wechselwirkung
ANZEIGE DER KETTE Strömungsmechanik -- Computersimulation -- Personenkraftwagen -- Verdichter -- Ventil -- Fluid-Struktur-Wechselwirkung
SWB-Titel-Idn 516255878
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-24846-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500289506 Datensatzanfang . Kataloginformation500289506 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche