Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Chancen und Grenzen der Energieverwertung: Physikalische Grundlagen und Technologien

Chancen und Grenzen der Energieverwertung: Physikalische Grundlagen und Technologien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-23901-5
Name Osterhage, Wolfgang ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Chancen und Grenzen der Energieverwertung
Zusatz zum Titel Physikalische Grundlagen und Technologien
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang Online-Ressource (XI, 143 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-23901-5
ISBN ISBN 978-3-658-23902-2
Klassifikation TH
KNB
TH
KNB
TH
BUS070040
333.79
338.926
333.79
338.926
HD9502-9502.5
HD9502-9502.5
Kurzbeschreibung In diesem Band der Reihe werden die physikalischen Grundlagen der Energieumwandlung erklärt. Er fällt bewusst durch einen lehrbuchartigen Charakter auf und will Nicht-Physikern ein Informations- und Nachschlagewerk für naturwissenschaftliche Grundlagen, angewandte sowie zukunftsweisende Technologien sein. So bietet er einen verständlichen Gesamtüberblick über alle Technologien und den State-of-the-Art in der Energiediskussion inklusive Climate Engineering. Unter den besprochenen Technologien befinden sich die klassischen Dampfkraftanlagen, die Kernenergie, Solarenergie, Windkraft, Biomasse und Biogas, Erdwärme und Wasserkraft sowie Gezeiten- und Regenkraftwerke und KWK-Anlagen. Als Zukunftstechnologien werden Kernfusion und Brennstoffzelle diskutiert, Technologien zur Energiespeicherung sind ebenfalls erläutert. Über 70 Abbildungen ergänzen die Ausführungen. Der Inhalt · Energiebilanzen · Grundlagen der Energieumwandlung · Formen der Energiegewinnung · Speichertechnologien · Zukunftsweisende Ansätze Die Zielgruppe · Studierende, Dozenten und Akademiker aus nicht-physikalischen Fachgebieten · Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik mit interdisziplinärem Interesse · Wissenschaftsjournalisten Der Autor Dr. Wolfgang Osterhage war lange Zeit als Berater für die OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development), die Internationale Energiebehörde IEA sowie für Energieversorgungsunternehmen tätig. Er ist Lehrbeauftragter an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
2. Kurzbeschreibung Energiebilanzen -- Energievorräte -- Grundlagen der Thermodynamik -- Exergie und Anergie -- Gesamtbilanz -- Physikalische Grundlagen der Energieumwandlung -- Elektromagnetismus -- Strömungsmechanik -- Atomphysik -- Kernphysik -- Formen der Energiegewinnung (Dampfkraftanlagen, Solarenergie, Windkraft, Biomasse, Biogas, Erdwärme, Wasserkraft) -- Zukunftsweisende Ansätze -- Fusion -- Brennstoffzelle -- smart energy -- smart grid -- Elektromobilität -- technische Voraussetzungen -- Geschäftsmodelle -- Datensicherheit -- Appendix: Climate Engeneering
SWB-Titel-Idn 516255851
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-23902-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500289505 Datensatzanfang . Kataloginformation500289505 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche