Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation: Schlüsseltechnologie für Risikomanagement und Controlling

Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation: Schlüsseltechnologie für Risikomanagement und Controlling
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 515824127 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gleißner, Werner: Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation
1040159621 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gleißner, Werner, 1966 - : Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation
ISBN 978-3-658-24273-2
Name Gleißner, Werner ¬[VerfasserIn]¬
Wolfrum, Marco ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Wolfrum, Marco ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation
Zusatz zum Titel Schlüsseltechnologie für Risikomanagement und Controlling
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (VIII, 56 Seiten) : Illustrationen
Reihe essentials
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gleißner, Werner: Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gleißner, Werner, 1966 - : Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation
ISBN ISBN 978-3-658-24274-9
Klassifikation KJM
KJM
BUS033070
658.155
HD61
Kurzbeschreibung Dieser Band stellt praxisorientiert die Monte-Carlo-Simulation (Risikosimulation) vor, die es ermöglicht, den Gesamtrisikoumfang eines Unternehmens oder Projektes zu berechnen (Risikoaggregation) und mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ aus Kombinationseffekten von Einzelrisiken zu erkennen (Kernanforderung an ein Risikomanagement nach §91 Abs. 2 AktG). Ausgehend von einer Einführung zu Risikoanalyse und Risikoquantifizierung wird gezeigt, wie durch die Verbindung von Unternehmensplanung und Risikoanalyse mittels Monte-Carlo-Simulation eine Risikoaggregation durchgeführt wird (mit Excel und der Simulationssoftware Crystal Ball). Der Inhalt Grundlagen des Risikomanagements Risikoquantifizierung als Grundlage der Risikoaggregation Risikoaggregation: Bestimmung des „Grads der Bestandsbedrohung“ und des Gesamtrisikoumfangs Anwendung der Risikoaggregation: Messung der Risikotragfähigkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsmathematik Praktiker aus Controlling, Risikomanagement und Unternehmensplanung Die Autoren Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand FutureValue Group AG und EACVA sowie Professor für Betriebswirtschaft, insb. Risikomanagement, an der Technischen Universität Dresden. Er befasst sich mit der Integration von Risikomanagement, Rating- und Unternehmensbewertungstheorie. Marco Wolfrum ist Partner und Senior Analyst der FutureValue Group im Bereich Financial Modelling, Risikomanagement, Rating und Unternehmensbewertung
2. Kurzbeschreibung Grundlagen des Risikomanagements -- Risikoquantifizierung als Grundlage der Risikoaggregation -- Risikoaggregation: Bestimmung des „Grads der Bestandsbedrohung“ und des Gesamtrisikoumfangs -- Anwendung der Risikoaggregation: Messung der Risikotragfähigkeit
1. Schlagwortkette Industriebetrieb
Risikoanalyse
Risikomanagement
Monte-Carlo-Simulation
ANZEIGE DER KETTE Industriebetrieb -- Risikoanalyse -- Risikomanagement -- Monte-Carlo-Simulation
SWB-Titel-Idn 516255096
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-24274-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500289472 Datensatzanfang . Kataloginformation500289472 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche