Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

XXXVII. Internationales μ-Symposium 2018 Bremsen-Fachtagung: October 26th 2018, Bad Neuenahr/Germany, Held by TMD Friction EsCo GmbH, Leverkusen

XXXVII. Internationales μ-Symposium 2018 Bremsen-Fachtagung: October 26th 2018, Bad Neuenahr/Germany, Held by TMD Friction EsCo GmbH, Leverkusen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
ISBN 978-3-662-58023-3
Name Mayer, Ralph ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Internationale μ-Symposium <37., 2018, Bad Neuenahr> ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L XXXVII. Internationales μ-Symposium 2018 Bremsen-Fachtagung
Zusatz zum Titel October 26th 2018, Bad Neuenahr/Germany, Held by TMD Friction EsCo GmbH, Leverkusen
Andere Titelfassung XXXVII International μ-Symposium 2018 Brake Conference
Weitere Titel Internationale Micro-Symposium
Verlagsort Berlin
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (VIII, 193 Seiten) : Illustrationen
Reihe Proceedings
Notiz / Fußnoten "Sehr geehrte Mitglieder des μ-Clubs und Gäste des μ-Symposiums, liebe Leser unseres Tagungsbands, die TMD Friction Gruppe unter neuer Leitung von Herrn Tetsuya Kumakawa (CEO) ermöglicht es uns auch in diesem Jahr wieder, das XXXVII. Internationale μ-Symposium am 26.10.2018 in Bad Neuenahr durchführen zu können." - Vorwort
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-58023-3
ISBN ISBN 978-3-662-58024-0
Klassifikation TRC
TRCS
TRC
TEC009090
629.2
TL1-483
ZO 4205
Kurzbeschreibung Schwerpunkte der Bremsen-Fachtagung 2018 liegen u. a. bei automatisierten Realfahrversuchen zur Bewertung aktiver Sicherheitssysteme, Leichtbau mittels additiver Fertigung sowie Entstehung und Analyse von Bremsstaub. Das Symposium ist eine unverzichtbare Plattform für den Wissens- und Gedankenaustausch von Forschern und Entwicklern aller Unternehmen und Institutionen auf dem Gebiet der Bremsentechnik. Der Inhalt Automatisierte Realfahrversuche zur Bewertung aktiver Sicherheitssysteme.- Gewicht vs. Performance - Einfluss der Bremsleitung auf das Ansprechverhalten von Radbremsen.- Entwicklung eines Road Condition Observers im Projekt Vehicle Motion Control.- Entstehung und Möglichkeiten zur Messung von Fein- und Ultrafeinstaub beim Bremsen.- Der E-Modul - der große Unbekannte bei der praxisgerechten Eigenfrequenzverzielung von Bremsscheiben.- Neue Möglichkeiten in der Bremstechnologie durch additive Produktionstechnologien am Beispiel eines Bugatti Bremssattels. Die Zielgruppen Ingenieure und Techniker im Bereich der Bremsentechnik aus Industrie und Forschung, Ingenieure und Entwickler aus dem Bereich Maschinenbau und Fahrzeugtechnik Der Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralph Mayer machte 2001 seinen Abschluss als Diplomingenieur. Danach war er von 2001-2007 als Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TU München tätig. Das Thema seiner Promotion im Jahr 2007 lautete „Bremseninduzierte Schwingungen am Kraftfahrzeug. Analysemethodik und konstruktive Optimierung“. In den Jahren 2007-2014 arbeitete er in der Fahrwerkentwicklung der Daimler AG, Sindelfingen. Seit 2014 hat er die Professur Fahrzeugsystemdesign an der TU Chemnitz inne
2. Kurzbeschreibung Automatisierte Realfahrversuche zur Bewertung aktiver Sicherheitssysteme -- Gewicht vs. Performance - Einfluss der Bremsleitung auf das Ansprechverhalten von Radbremsen -- Entwicklung eines Road Condition Observers im Projekt Vehicle Motion Control -- Entstehung und Möglichkeiten zur Messung von Fein- und Ultrafeinstaub beim Bremsen -- Der E-Modul - der große Unbekannte bei der praxisgerechten Eigenfrequenzverzielung von Bremsscheiben -- Neue Möglichkeiten in der Bremstechnologie durch additive Produktionstechnologien am Beispiel eines Bugatti Bremssattels
SWB-Titel-Idn 514721367
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-58024-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500289110 Datensatzanfang . Kataloginformation500289110 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche