Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Quantitatives Risikomanagement in der Immobilienwirtschaft: bisherige Entwicklungen, Best Practices und Ableitung einer Evolutionsmatrix

Quantitatives Risikomanagement in der Immobilienwirtschaft: bisherige Entwicklungen, Best Practices und Ableitung einer Evolutionsmatrix
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1032245824 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Oertel, Cay: Quantitatives Risikomanagement in der Immobilienwirtschaft
ISBN 978-3-658-23970-1
Name Oertel, Cay ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Quantitatives Risikomanagement in der Immobilienwirtschaft
Zusatz zum Titel bisherige Entwicklungen, Best Practices und Ableitung einer Evolutionsmatrix
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (XXVI, 302 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-23970-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Oertel, Cay: Quantitatives Risikomanagement in der Immobilienwirtschaft
ISBN ISBN 978-3-658-23971-8
Klassifikation KFFR
KFFR
BUS036050
333.5068
HD1361-HD1395.2
HF5686.R3
1347176152 QT 384
Kurzbeschreibung Dieses Buch gibt erstmals einen Überblick über den aktuellen Stand des quantitativen Risikomanagements in der Immobilienwirtschaft. Es wendet sich damit an alle, deren Aufgabe die Entwicklung, Anpassung und Umsetzung von Risikomanagementsystemen im Immobilienbereich ist. Es hilft ganz wesentlich bei der Umsetzung regulatorischer Vorgaben, wie zum Beispiel der korrekten Risikoaggregation. Die bestehenden gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement sind weitgehend an das Wertpapiergeschäft angelehnt und berücksichtigen die Besonderheiten der Anlageklasse Immobilien kaum. Die Etablierung einer auf quantitativen Modellen basierenden Risikoaggregation, wie regulatorisch gefordert, ist damit eine der zentralen Herausforderungen. Immobilien sind sehr individuell und werden seit jeher vor allem qualitativ beurteilt. Die dadurch bedingte Heterogenität hat bis heute den Aufbau von umfassenden immobilien- und marktbezogenen Datenreihen verhindert, die für den Aufbau quantitativer Risikomodelle benötigt werden. Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieses Problems. Der Inhalt Determinanten zur Ausgestaltung des immobilienwirtschaftlichen Risikomanagements Umsetzung des Risikomanagements: Stand der Forschung in Bezug auf die organisatorische Verankerung Umsetzung des Risikomanagements: Stand der Forschung in Bezug auf methodische Ansätze Ansätze zur Bewertung des Risikomanagements ("Reifegrade") Evolutionsmatrix für das Risikomanagement in der Immobilienwirtschaft Implementierung des Risikomanagements: Entwicklungspfade für verschiedene Teilbereiche Der Autor Cay Oertel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IREBS Institut für Immobilienwirtschaft der Universität Regensburg
2. Kurzbeschreibung Hinführung zum Thema -- Determinanten zur Ausgestaltung des immobilienwirtschaftlichen Risikomanagements -- Umsetzung des Risikomanagements: Stand der Forschung in Bezug auf die organisatorische Verankerung -- Umsetzung des Risikomanagements: Stand der Forschung in Bezug auf methodische Ansätze -- Ansätze zur Bewertung des Risikomanagements ("Reifegrade") -- Evolutionsmatrix für Risikomanagement in der Immobilienwirtschaft -- Implementierung von Risikomanagement: Entwicklungspfade für verschiedene Teilbereiche
1. Schlagwortkette Immobilienwirtschaft
Risikomanagement
ANZEIGE DER KETTE Immobilienwirtschaft -- Risikomanagement
SWB-Titel-Idn 512544859
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-23971-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500289060 Datensatzanfang . Kataloginformation500289060 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche