Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Journalismus und Presse- bzw. Medienarbeit im 21. Jahrhundert: Erweiterung des Intereffikationsmodells im Rahmen von zwei Fallstudien

Journalismus und Presse- bzw. Medienarbeit im 21. Jahrhundert: Erweiterung des Intereffikationsmodells im Rahmen von zwei Fallstudien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 511679696 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fechner, Ronny: Journalismus und Presse- bzw. Medienarbeit im 21. Jahrhundert
ISBN 978-3-658-23406-5
Name Fechner, Ronny ¬[VerfasserIn]¬
Einheitssachtitel Intereffikation von Journalismus und Presse- bzw. Medienarbeit als integraler Bestandteil von Organisationskommunikation. Analyse, Operationalisierung und Erweiterung eines Kommunikationsmodells
T I T E L Journalismus und Presse- bzw. Medienarbeit im 21. Jahrhundert
Zusatz zum Titel Erweiterung des Intereffikationsmodells im Rahmen von zwei Fallstudien
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (XVII, 502 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Leipzig$d2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fechner, Ronny: Journalismus und Presse- bzw. Medienarbeit im 21. Jahrhundert
ISBN ISBN 978-3-658-23407-2
Klassifikation KJSP
KJSP
BUS052000
659.2
HD59-HD59.6
Kurzbeschreibung In diesem Buch wird das hoch komplexe Beziehungsgeflecht der Presse- und Medienarbeit von Organisationen und journalistischen Massenmedien detailliert untersucht. Im Zentrum steht das Intereffikationsmodell, welches weiterentwickelt und durch die Integration von Giddens Strukturationstheorie und Schimanks Vorstellung einer Akteur-Struktur-Dynamik im soziologischen Diskurs anschlussfähig gemacht wird. Detailliert erfahren die Leser, wie die Zusammenarbeit von Pressesprechern und Journalisten funktioniert (Mikro-Ebene). Sie erhalten einen Blick hinter die organisatorischen Kulissen (Meso-Ebene) und die gesamtgesellschaftlichen Zusammenhänge (Makro-Ebene). Die beiden Fallstudien (Leipzig und Nürnberg), welche die Methoden der Beobachtung, Inhaltsanalyse und Befragung kombinieren, zählen zu den anspruchsvollsten und umfangreichsten Arbeiten in diesem empirischen Forschungsfeld. Der Inhalt Plädoyer für ein erweitertes Intereffikationsmodell Intereffikation im 21. Jahrhundert Fallstudien in Leipzig und Nürnberg im Paralleldesign Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Journalistik Praktiker und Praktikerinnen aus dem Kommunikationsmanagement (insbesondere der Pressearbeit) sowie Journalisten und Journalistinnen Der Autor Dr. Ronny Fechner unterstützt verschiedene universitäre Forschungsprojekte (u.a. zum Berufsfeld Organisationskommunikation bzw. Public Relations) und arbeitet selbstständig im Bereich des Kommunikationscontrollings
2. Kurzbeschreibung Plädoyer für ein erweitertes Intereffikationsmodell -- Intereffikation im 21. Jahrhundert -- Fallstudien in Leipzig und Nürnberg im Paralleldesign
1. Schlagwortkette Journalismus
Pressearbeit
ANZEIGE DER KETTE Journalismus -- Pressearbeit
SWB-Titel-Idn 511568568
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-23407-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500288938 Datensatzanfang . Kataloginformation500288938 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche