Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Arbeitszeitpolitik: Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung lösen

Arbeitszeitpolitik: Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung lösen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 512279594 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Arbeitszeitpolitik
ISBN 978-3-662-57474-4
Name Rump, Jutta ¬[HerausgeberIn]¬
Eilers, Silke ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Eilers, Silke ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Arbeitszeitpolitik
Zusatz zum Titel Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung lösen
Verlagsort Berlin
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (XV, 245 Seiten) : Illustrationen
Reihe IBE-Reihe
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Arbeitszeitpolitik
ISBN ISBN 978-3-662-57475-1
Klassifikation KJMV2
KJMV2
BUS030000
658.3
HF5549-5549.5
QV 350
Kurzbeschreibung Dieses Buch beschäftigt sich umfassend mit der Frage, worin zentrale Arbeitszeitkonflikte liegen, bei denen die Bedürfnisse des Arbeitgebers und des Arbeitnehmenden auf den ersten Blick nur schwer vereinbar erscheinen. Zahlreiche Beispiele von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie aus Betrieben und Organisationen geben Einblick in die Arbeitszeitpraxis in deutschen Unternehmen und Verwaltungen und erläutern umsetzbare Lösungsansätze. Das Buch verdeutlicht anschaulich die unterschiedlichen Perspektiven, auch aus der Sicht der Sozialpartner, zeigt Lösungsansätze auf, wie sich Arbeitszeitkonflikte entschärfen lassen und schlägt somit die Brücke zwischen theoretischen Wissen und praxisnaher Anwendung. Der Inhalt - Einführend wird Arbeitszeitpolitik in den Kontext des Megatrends der Digitalisierung gestellt - Acht Themenschwerpunkte rund um betriebliche Arbeitszeitgestaltung geben Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen - In sechs Beispielen aus der Praxis wird deutlich, wie innovative Lösungsansätze gestaltet werden können Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule Ludwigshafen. Silke Eilers ist wissenschaftliche Projektleiterin am Institut für Beschäftigung und Employability IBE in Ludwigshafen. Die Reihe In der Herausgeberreihe des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE werden personalwirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische und beschäftigungsrelevante Fragestellungen aufgegriffen. Dabei kommen neben ausführlichen wissenschaftlichen Grundlagenbetrachtungen und aktuellen Forschungsergebnissen auch zahlreiche Autorinnen und Autoren aus der Praxis zu Wort
2. Kurzbeschreibung I. Hintergründe -- Weshalb ist die Auseinandersetzung mit Zielkonflikten in der betrieblichen Arbeitszeitpolitik so wichtig -- Welche zeitpolitischen Zielsetzungen sind in diesem Zusammenhang von Bedeutung -- Worin liegen zentrale Konflikte -- II: Zwei Perspektiven auf Arbeitszeitkonflikte -- Die Sicht der Arbeitnehmenden und Gewerkschaften -- Die Sicht der Arbeitgeber und ihrer Vertreter -- III. Lösungsansätze -- Wie lassen sich Zielkonflikte in der Arbeitszeitpolitik lösen - welche Herangehensweise empfiehlt sich -- Praxisbeispiele aus Betrieben unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrößen sowie aus Verwaltungen
1. Schlagwortkette Unternehmen
Arbeitszeitgestaltung
Arbeitszeitpolitik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Arbeitszeitgestaltung -- Arbeitszeitpolitik
2. Schlagwortkette Unternehmen
Arbeitszeitgestaltung
Arbeitszeitpolitik
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Arbeitszeitgestaltung -- Arbeitszeitpolitik
SWB-Titel-Idn 511565860
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-57475-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500288934 Datensatzanfang . Kataloginformation500288934 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche