Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Clean architecture: das Praxis-Handbuch für professionelles Softwaredesign : Regeln und Paradigmen für effiziente Softwarestrukturen

Clean architecture: das Praxis-Handbuch für professionelles Softwaredesign : Regeln und Paradigmen für effiziente Softwarestrukturen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Sprache d. Originals eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 514971118 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Martin, Robert C.: Clean Architecture
1668498847 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Martin, Robert C., 1952 - : Clean architecture
Name Martin, Robert C. ¬[VerfasserIn]¬
Feilen, Maren ¬[ÜbersetzerIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Feilen, Maren ¬[ÜbersetzerIn]¬
Name Lorenzen, Knut ¬[ÜbersetzerIn]¬
Körperschaft mitp Verlags GmbH & Co. KG ¬[Verlag]¬
Einheitssachtitel Clean architecture
T I T E L Clean architecture
Zusatz zum Titel das Praxis-Handbuch für professionelles Softwaredesign : Regeln und Paradigmen für effiziente Softwarestrukturen
Auflage Deutsche Ausgabe, 1. Auflage
Verlagsort Frechen
Verlag mitp
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang 373 Seiten : Diagramme, Illustrationen
Format 24 cm
Titelhinweis Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Martin, Robert C.: Clean Architecture
Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Martin, Robert C., 1952 - : Clean architecture
ISBN ISBN 3-95845-724-X : Broschur : EUR 29.99 (DE), circa EUR 29.99 (AT)
ISBN 978-3-95845-724-9 : Broschur : EUR 29.99 (DE), circa EUR 29.99 (AT)
Klassifikation 005.12
004
ST 230
Kurzbeschreibung Durch die Anwendung allgemeingültiger Regeln der Softwarearchitektur können Sie die Produktivität der Softwareentwicklung über gesamten Lebenszyklus eines beliebigen Softwaresystems enorm verbessern. Nach seinen Bestseller-Erfolgen Clean Code und The Clean Coder blickt der legendäre amerikanische Softwareexperte Robert C. Martin (»Uncle Bob«) in seinem jüngsten Werk hinter die Kulissen dieser Regeln und bietet Ihnen wertvolle Hilfestellung für deren Umsetzung in der Praxis.Dabei werden in Clean Architecture jedoch nicht bloß die verschiedenen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten vorgestellt. Darüber hinaus lässt Sie Martin auch an seiner mehr als 50-jährigen professionellen Erfahrung mit Softwareumgebungen jeder erdenklichen Art teilhaben, um Ihnen aufzuzeigen, welche wichtigen Entscheidungen Sie treffen müssen und warum diese für Ihren Erfolg eine ausschlaggebende Rolle spielen. Wie man es von »Uncle Bob« erwarten kann, beschreibt auch dieses Buch geradlinige, zielführende Lösungen für die realen Herausforderungen, mit denen Sie sich konfrontiert sehen werden – eben genau diejenigen, die für den Erfolg oder Misserfolg Ihrer Projekte maßgeblich sind. Sie erfahren, was Softwarearchitekten erreichen müssen – und welche Kerndisziplinen und -praktiken dafür erforderlich sind; wie Sie die wesentlichen Prinzipien des Softwaredesigns in Bezug auf die Funktionalität, die Komponententrennung und das Datenmanagement meistern; inwieweit Programmierparadigmen die Arbeit der Softwareentwickler einer Disziplin unterwerfen, die ihre Handlungsspielräume einschränkt; welche architektonischen Aspekte von entscheidender Bedeutung und welche eher unwesentliche »Details« sind; wie Sie optimale übergeordnete Strukturen für das Web, Datenbanken, Fat Clients, Konsolen und eingebettete Anwendungen implementieren; wie Sie geeignete Grenzen und Layer definieren sowie Komponenten und Services organisieren; warum Softwaredesigns und -architekturen scheitern und wie man solchen Fehlschlägen vorbeugen (oder auch beheben) kann. Clean Architecture ist eine Pflichtlektüre für alle aktiven und angehenden Softwarearchitekten, Systemanalytiker, Systementwickler und Softwaremanager – und für jeden Programmierer, der die Designs eines anderen ausführen muss.
1. Schlagwortkette Softwarearchitektur
Softwareentwicklung
Softwarelebenszyklus
Programmierparadigma
ANZEIGE DER KETTE Softwarearchitektur -- Softwareentwicklung -- Softwarelebenszyklus -- Programmierparadigma
2. Schlagwortkette Softwarearchitektur
ANZEIGE DER KETTE Softwarearchitektur
SWB-Titel-Idn 499852095
Signatur 202 927
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch 99
Kataloginformation500286929 Datensatzanfang . Kataloginformation500286929 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00408108 ST 230 M379
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500286929 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500286929 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche