Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ethernet-basierte Fahrzeugnetzwerkarchitekturen für zukünftige Echtzeitsysteme im Automobil

Ethernet-basierte Fahrzeugnetzwerkarchitekturen für zukünftige Echtzeitsysteme im Automobil
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 511664435 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Steinbach, Till: Ethernet-basierte Fahrzeugnetzwerkarchitekturen für zukünftige Echtzeitsysteme im Automobil
ISBN 978-3-658-23499-7
Name Steinbach, Till ¬[VerfasserIn]¬
Damm, Werner ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
ANZEIGE DER KETTE Damm, Werner ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
Name Korf, Franz ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
T I T E L Ethernet-basierte Fahrzeugnetzwerkarchitekturen für zukünftige Echtzeitsysteme im Automobil
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (XXXIV, 337 Seiten) : Illustrationen
Reihe SpringerLink. Bücher
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cCarl von Ossietzky Universität Oldenburg$d2018
$bDissertation$cHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg$d2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-23499-7
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Steinbach, Till: Ethernet-basierte Fahrzeugnetzwerkarchitekturen für zukünftige Echtzeitsysteme im Automobil
ISBN ISBN 978-3-658-23500-0
Klassifikation TRC
TRCS
TRC
TEC009090
629.2
TL1-483
ZO 4250
Kurzbeschreibung Till Steinbach leistet einen Beitrag zum Design und zur Bewertung neuer Ethernet-basierter Fahrzeugnetzwerkarchitekturen. Er liefert Werkzeuge für die simulationsbasierte Analyse und Beurteilung von Netzwerkarchitekturen und evaluiert anhand konkreter Anwendungen und auf echten Verkehrsdaten aufbauender Szenarien mögliche Netzwerkdesigns und Konfigurationen. Dabei berücksichtigt der Autor auch den Übergang von Legacy-Technologien hin zu einem rein Echtzeit-Ethernet-basierten Fahrzeugnetzwerk. Auf Basis der aus analytischen Modellen sowie Simulationsstudien und einem realen Fahrzeugprototyp gewonnenen Erkenntnisse spricht er Designempfehlungen für die Entwicklung zukünftiger Ethernet-basierter Fahrzeugnetzwerke aus. Die Ergebnisse der Untersuchung führen zu Best Practices für zukünftige Backbone-Netzwerke im Automobil, in denen sich die erreichbaren Kennzahlen unter Einhaltung der Designempfehlungen um ein Vielfaches verbessern lassen. Der Inhalt Bewertungsgrundlage und Elemente zukünftiger Architekturen Evaluierung in der Simulation und im Versuchsfahrzeug Designempfehlungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Informatik, Elektrotechnik und Fahrzeugtechnik Praktisch Tätige in der Automobilindustrie Der Autor Till Steinbach ist Teamleiter für Software Integration und Echtzeitsysteme bei einem mittelständischen Automobilzulieferer in Hamburg. Zuvor war er Doktorand in einer Kooperation der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der HAW Hamburg. 2011 wurde er mit dem Hermann-Appel-Preis ausgezeichnet
2. Kurzbeschreibung Bewertungsgrundlage und Elemente zukünftiger Architekturen -- Evaluierung in der Simulation und im Versuchsfahrzeug -- Designempfehlungen
1. Schlagwortkette Kraftfahrzeug
Bordnetz
Sensortechnik
Netzwerktopologie
Ethernet
Echtzeitsystem
Backbone-Netz
Nachrichtenverkehr
CAN-Bus
Testbed
ANZEIGE DER KETTE Kraftfahrzeug -- Bordnetz -- Sensortechnik -- Netzwerktopologie -- Ethernet -- Echtzeitsystem -- Backbone-Netz -- Nachrichtenverkehr -- CAN-Bus -- Testbed
2. Schlagwortkette Kraftfahrzeugelektronik
Echtzeitsystem
ANZEIGE DER KETTE Kraftfahrzeugelektronik -- Echtzeitsystem
SWB-Titel-Idn 511570066
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-23500-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500286589 Datensatzanfang . Kataloginformation500286589 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche