Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Best Practices für die Partizipation in der Produktentwicklung: HMD Best Paper Award 2017

Best Practices für die Partizipation in der Produktentwicklung: HMD Best Paper Award 2017
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-23550-5
Name Rohmann, Sebastian ¬[VerfasserIn]¬
Schumann, Matthias ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Schumann, Matthias ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Best Practices für die Partizipation in der Produktentwicklung
Zusatz zum Titel HMD Best Paper Award 2017
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang Online-Ressource (XI, 29 S. 1 Abb, online resource)
Reihe essentials
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-23550-5
Printed editionISBN: 978-3-658-23550-5
ISBN ISBN 978-3-658-23551-2
Klassifikation UT
UT
COM069000
005.7
QA75.5-76.95
Kurzbeschreibung Unternehmen haben das Innovationspotenzial der eigenen Mitarbeiter auch außerhalb der F&E-Abteilung erkannt und eigene unternehmensinterne Innovations-Communities, auf Basis sog. Enterprise-Social-Software-Plattformen (ESSPs), implementiert. Viele Initiativen scheitern in der Praxis jedoch häufig aufgrund einer fehlenden oder zu geringen Partizipation der Mitarbeiter. Die mit den Maßnahmen erhofften Ziele werden dadurch oft nicht erreicht. In diesem essential werden die wesentlichen Problemfelder der mitarbeiterzentrierten Produktentwicklung beschrieben und Handlungsempfehlungen aus der Praxis aufgezeigt. Der Inhalt Bedeutung von Best Practices für mitarbeiterzentrierte Innovations-Communities Social-Software-basierte Innovations-Communities Organisatorische und technische Problemfelder und Rahmenbedingungen unternehmensinterner Social Software Organisatorische und technische Lösungsansätze aus der Praxis Die Zielgruppen Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit der Einführung und Nutzung von Social Software im Unternehmen beschäftigen Studierende und Dozierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik Die Autoren Sebastian Rohmann war wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Doktorand an der Professur für Anwendungssysteme und E-Business der Universität Göttingen und ist nun als strategischer Projektmanager tätig. Prof. Dr. Matthias Schumann ist Inhaber der Professur für Anwendungssysteme und E-Business an der Universität Göttingen
2. Kurzbeschreibung Bedeutung von Best Practices für mitarbeiterzentrierte Innovations-Communities -- Social-Software-basierte Innovations-Communities -- Organisatorische und technische Problemfelder und Rahmenbedingungen unternehmensinterner Social Software -- Organisatorische und technische Lösungsansätze aus der Praxis
SWB-Titel-Idn 511568878
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-23551-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500286544 Datensatzanfang . Kataloginformation500286544 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche