Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in die Laborpraxis: Basiskompetenzen für Laborneulinge

Einführung in die Laborpraxis: Basiskompetenzen für Laborneulinge
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 511467915 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kremer, Bruno P., 1946 - : Einführung in die Laborpraxis
ISBN 978-3-662-57756-1
Name Kremer, Bruno P. ¬[VerfasserIn]¬
Bannwarth, Horst ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Bannwarth, Horst ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Einführung in die Laborpraxis
Zusatz zum Titel Basiskompetenzen für Laborneulinge
Auflage 4., bearbeitete und erweiterte Auflage
Verlagsort Berlin
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (XIII, 275 Seiten)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kremer, Bruno P., 1946 - : Einführung in die Laborpraxis
Printed editionISBN: 978-3-662-57756-1
ISBN ISBN 978-3-662-57757-8
Klassifikation PSA
PSA
SCI086000
570
QH301-705
VC 5100
Kurzbeschreibung Theorie und Praxis klaffen im Studium von Biologie, Chemie, Medizin oder Pharmazie vor allem im Hinblick auf die Einarbeitung in die Labor-Routine zunächst weit auseinander. Dieser Leitfaden bietet eine praxisnahe und erprobte Anleitung zum sicheren Beherrschen grundlegender Methoden und Techniken im Labor. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz“. Behandelt werden u.a. folgende Inhalte: Wie setzt man exakt eingestellte Lösungen an? Was bedeutet Gefäßjustierung? Wie berechnet man den pH-Wert einer schwachen Säure? Was ist bei Hochdruckgasen und Reduzierventilen zu beachten? Wie funktionieren Chromatographie und Elektrophorese? Die Leser bekommen eine kompakte Einstiegshilfe in die Soft Skills der praktischen Laborarbeit mit Material- und Gerätekunde sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen an die Hand. Diese stark bearbeitete Neuauflage enthält zusätzlich zwei kleine Kapitel zur Planung von Experimenten sowie zur statistischen Behandlung von Messergebnissen. Die Autoren Bruno P. Kremer und Horst Bannwarth lehrten und arbeiteten am Institut für Biologie und Didaktik der Universität zu Köln. Inzwischen sind beide im Ruhestand. Sie haben gemeinsam mit Andreas Schulz auch das Lehrbuch "Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie" verfasst. Bruno P. Kremer ist ebenfalls Autor des Lehrbuchs "Vom Referat bis zur Abschlussarbeit"
2. Kurzbeschreibung Warum gerade dieses Buch?- Teil 1: Basiskompetenzen -- Bevor es losgeht: Sicherheit und Umsicht -- Chemikalien: Stoffe, Elemente, Verbindungen -- Werkstoffe, Geräte, Apparaturen -- Einheiten, Maße und Zahlen -- Experimente planen, durchführen und dokumentieren -- Teil 2: Quantifizieren -- Stoffe wägen -- Volumina bemessen -- Temperatur und Temperieren -- pH-Wert und Titrimetrie -- Dichte und Konzentration bestimmen -- Mit Gasen arbeiten -- Teil 3: Lösen, mischen, trennen -- Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen -- Stoffe trennen -- Zentrifugieren -- Chromatographie und Elektrophorese -- Teil 4: Weitere Basistechniken -- Mikroskopieren -- Photo- und Spektrometrieren -- Proben trocknen -- Sterilisation und steriles Arbeiten -- Tabellen, Farbtafeln und Übersichten
1. Schlagwortkette Labortechnik
ANZEIGE DER KETTE Labortechnik
SWB-Titel-Idn 511566387
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-57757-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500286513 Datensatzanfang . Kataloginformation500286513 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche