Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Laser: Theorie, Typen und Anwendungen

Laser: Theorie, Typen und Anwendungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 515622826 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sigrist, Markus Werner, 1948 - : Laser
ISBN 978-3-662-57514-7
Name Sigrist, Markus Werner ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Laser: Theorie, Typen und Anwendungen
Auflage 8. Auflage
Verlagsort Berlin
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (XVI, 452 Seiten) : Illustrationen
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sigrist, Markus Werner, 1948 - : Laser
Printed editionISBN: 978-3-662-57514-7
ISBN ISBN 978-3-662-57515-4
Klassifikation TTBL
TEC019000
PHJ
TTB
PHJ
SCI053000
621.36
TA1671-1707
TA1501-1820
UH 5610
Kurzbeschreibung Das vorliegende Buch bietet einen fundierten Einstieg in Theorie und Anwendungen des Lasers. Es enthält eine ausführliche Beschreibung und Daten aller Lasertypen mit Hinweisen auf die vielfältigen Anwendungen, die von der Materialbearbeitung, Holographie, Spektroskopie bis zur Medizin reichen. Neben den klassischen Lasern wie Rubin- oder CO2-Laser werden auch aktuelle Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Halbleiter- und Festkörperlaser, behandelt. Die 8. Auflage wurde um neue Kapitel zu Interbandkaskadenlaser, Frequenzkämmen und Weißlichtlaserquellen, neusten Entwicklungen verschiedener Lasertypen (inkl. Femtosekundenlasern) und deren vielfältigen Anwendungen, sowie einem Kapitel über Lasersicherheit erweitert. Das umfassende Literaturverzeichnis wurde auf den neusten Stand gebracht. Das Werk richtet sich an Studierende der Physik, Ingenieur- und Naturwissenschaften an Universitäten, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen. Es eignet sich aber auch für Anwender, Ingenieure und Techniker. Der Inhalt Allgemeine Grundlagen: Elektromagnetische Strahlung - Wechselwirkungen elektromagnetischer Strahlung mit atomaren Systemen - Prinzip der Laser - Spektrallinien Laser-Resonatoren und Wellenleiter: Spiegel-Resonatoren - Wellenleiter - Periodische Laserstrukturen - Moden-Selektion Laserpulse: Q-switch - Ultrakurze Laserpulse - Instabilitäten und Chaos Lasertypen: Gaslaser - Farbstofflaser - Halbleiterlaser - Festkörperlaser - Chemische Laser - Free-Electron-Laser Lasersicherheit Der Autor Prof. Dr. sc. nat. Markus Werner Sigrist promovierte in Physik an der ETH Zürich. Dort forschte und lehrte er, unterbrochen durch zahlreiche Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren in den USA, Frankreich und China. Er befasste sich insbesondere mit der Neuentwicklung abstimmbarer Infrarotlaser, laserspektroskopischen Anwendungen in der chemischen Analytik und Wechselwirkung von Laserstrahlung mit Materie
2. Kurzbeschreibung Elektromagnetische Strahlung -- Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit atomaren Systemen -- Prinzip der Laser -- Spektrallinien -- Spiegel-Resonatoren -- Wellenleiter -- Periodische Laserstrukturen -- Moden-Selektion -- Q-Switch -- Ultrakurze Laserpulse -- Instabilitäten und Chaos -- Gaslaser (gas laser) -- Farbstofflaser (dye laser) -- Halbleiterlaser (semiconductor lasers) -- Festkörperlaser (solid state lasers) -- Chemische Laser (chemical lasers) -- Free-Electron-Laser (FEL) -- Lasersicherheit
1. Schlagwortkette Laser
ANZEIGE DER KETTE Laser
SWB-Titel-Idn 511566220
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-57515-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500286507 Datensatzanfang . Kataloginformation500286507 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche