Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitaler Humanismus: eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Digitaler Humanismus: eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Nida-Rümelin, Julian ¬[VerfasserIn]¬
Weidenfeld, Nathalie ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Weidenfeld, Nathalie ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Piper Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Digitaler Humanismus
Zusatz zum Titel eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Auflage Originalausgabe
Verlagsort München
Verlag Piper
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang 219 Seiten : Illustrationen
Format 21 cm x 13 cm
Notiz / Fußnoten Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN ISBN 3-492-05837-X
ISBN 978-3-492-05837-7 geb. : EUR 24.00
Klassifikation 175
100
300
CC 7260
Kurzbeschreibung Philosophische Reflexionen über kultutrelle und ethische Aspekte der "Künstlichen Intelligenz", an Beispielen bekannter Science-Fiction-Filmen wie "Matrix" oder "Metropolis" veranschaulicht. Gegenentwurf zur mechanistischen "Silicon-Valley-Ideologie" und Plädoyer für einen "digitalen Humanismus". Rezension: Nach ihrem gemeinsamen Buchprojekt "Der Sokrates-Club" (ID-A 41/12) machen der Münchener Philosoph J. Nida-Rümelin und seine Ehefrau, die promovierte Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin N. Weidenfeld kulturelle und ethische Aspekte der Künstlichen Intelligenz als Schlüsseltechnologie der Zukunft zu ihrem Thema. Dieses Thema handeln sie in 20 Kapiteln ab, die sie jeweils mit der Inhaltsangabe eines bekannten Science-Fiction-Films aus Hollywood wie "Matrix" oder "Metropolis" als Beispiele für Reflexionen über die conditio humana einleiten, bevor sie philosophisch über Künstliche Intelligenz reflektieren, der sie prinzipiell Denkfähigkeit, Bewusstsein, Gefühle und ethisches Urteilsvermögen absprechen. Gegen die derzeit hoch im Kurs stehende mechanistische "Silicon-Valley-Ideologie" plädieren sie für einen "digitalen Humanismus", in dessen Mittelpunkt der Mensch steht. Einige Schwarz-Weiss-Abbildungen von Filmszenen. Anmerkungen. - Ein rationaler und nüchterner Beitrag zur aktuellen Debatte über Künstliche Intelligenz
1. Schlagwortkette Digitale Revolution
Künstliche Intelligenz
Humanismus
Ethik
ANZEIGE DER KETTE Digitale Revolution -- Künstliche Intelligenz -- Humanismus -- Ethik
2. Schlagwortkette Künstliche Intelligenz
Gesellschaft
Soziokultureller Wandel
ANZEIGE DER KETTE Künstliche Intelligenz -- Gesellschaft -- Soziokultureller Wandel
3. Schlagwortkette Digitalisierung
Gesellschaft
Soziokultureller Wandel
ANZEIGE DER KETTE Digitalisierung -- Gesellschaft -- Soziokultureller Wandel
SWB-Titel-Idn 505072874
Signatur 202 838
Bemerkungen 2. Auflage 2018
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500286463 Datensatzanfang . Kataloginformation500286463 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00407966 SR 850 N664(2)
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500286463 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500286463 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche