Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zeit der Zauberer: das große Jahrzehnt der Philosophie 1919-1929

Zeit der Zauberer: das große Jahrzehnt der Philosophie 1919-1929
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Eilenberger, Wolfram ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Klett-Cotta Verlag (J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger) ¬[Verlag]¬
Einheitssachtitel Zeit der Zauberer
T I T E L Zeit der Zauberer
Zusatz zum Titel das große Jahrzehnt der Philosophie 1919-1929
Verlagsort Stuttgart
Verlag Klett-Cotta
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 429 Seiten, 16 ungezählte Seiten : Illustrationen
Format 22 cm, 694 g
Notiz / Fußnoten Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN ISBN 978-3-608-94763-2 Festeinband : EUR 25.00 (DE), EUR 25.80 (AT)
Klassifikation 07Biografie
190.9042
100
CI 1180
Kurzbeschreibung Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zur Sprache des Geistes werden. Wolfram Eilenberger, Autor und langjähriger Chefredakteur des "Philosophie Magazins, erweckt die Philosophie der Zwanziger Jahre und mit ihr ein ganzes Jahrzehnt zwischen Lebenslust und Wirtschaftskrise, Nachkrieg und aufkommendem Nationalsozialismus zum Leben. Der kometenhafte Aufstieg Martin Heideggers und dessen Liebe zu Hannah Ahrendt. Der taumelnde Walter Benjamin, dessen amour fou auf Capri mit einer lettischen Anarchistin ihn selber zum Revolutionär macht. Der Genius und Milliardärssohn Wittgenstein der, während er in Cambridge als Gott der Philosophie verehrt wird, in der oberösterreichischen Provinz vollkommen verarmt Grundschüler unterrichtet. Und schließlich Ernst Cassirer, der Jahre vor seiner Emigration in den bürgerlichen Vierteln Hamburgs am eigenen Leib den aufsteigenden Antisemitismus erfährt. In den Lebenswegen und dem revolutionären Denken dieser vier Ausnahmephilosophen sieht Wolfram Eilenberger den Ursprung unserer heutigen Welt begründet. Platz 10 der Sachbuchbestenliste März 2018 und Platz 1 der Sachbuchbestenliste April 2018. Bayerischer Buchpreis 2018 in der Kategorie Sachbuch
1. Schlagwortkette Philosophie
Geschichte 1919-1929
ANZEIGE DER KETTE Philosophie -- Geschichte 1919-1929
2. Schlagwortkette Benjamin, Walter
Heidegger, Martin
Cassirer, Ernst
Wittgenstein, Ludwig
Bildnis
ANZEIGE DER KETTE Benjamin, Walter -- Heidegger, Martin -- Cassirer, Ernst -- Wittgenstein, Ludwig -- Bildnis
SWB-Titel-Idn 500402884
Signatur 202 778
Bemerkungen 4. Auflage 2018
Internetseite / Link Cover
Siehe auch Rezension
Siehe auch Rezension
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltsbeschreibung & Leseprobe
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500286418 Datensatzanfang . Kataloginformation500286418 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00407876 CI 1180 E34(4)
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500286418 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500286418 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche